Verständnis der GHS-Piktogramme (Teil 2)

GHS

In der vorherigen Diskussion über GHS-Piktogramme haben wir die grafischen Symbole und ihre Entsprechung zu den GHS-Gefahrenklassen behandelt. Wenn eine Substanz oder ein Gemisch mehrere GHS-Gefahrenklassen aufweist, können mehrere Piktogramme auf dem Etikett erforderlich sein. In solchen Fällen ist es notwendig, die Prioritätsreihenfolge der Piktogramme zu überprüfen.

Für Stoffe und Gemische, die unter den Anwendungsbereich der UN-Musterverordnung fallen, sollte die Reihenfolge der physikalischen Gefahrenpiktogramme den Regeln der UN-Musterverordnung folgen. Für solche außerhalb dieses Anwendungsbereichs kann die Reihenfolge nach Bedarf bestimmt werden.

Bezüglich Gesundheitsgefahren gelten folgende Prioritätsprinzipien:

  • Wenn das Totenkopf- und gekreuzte Knochen-Symbol (GHS06) erscheint, sollte das Ausrufezeichen (GHS07) nicht erscheinen.

 

  • Wenn das Korrosionssymbol (GHS05) vorhanden ist, sollte das Ausrufezeichen (GHS07) für Haut- oder Augenreizungen nicht erscheinen, es muss jedoch weiterhin für andere Gefahren verwendet werden.

  • Wenn das Gesundheitsgefahrensymbol für Atemwegssensibilisierung (GHS08) vorhanden ist, sollte das Ausrufezeichen (GHS07) für Hautallergie oder Haut-/Augenreizungen nicht erscheinen, es muss jedoch weiterhin für andere Gefahren verwendet werden.

Zusätzlich zu den Prioritätsregeln ist auch die Platzierung der GHS-Etiketteninformationen vorgeschrieben. GHS-Piktogramme, Signalwörter und Gefahrenhinweise sollten auf dem Etikett zusammen gruppiert werden.

Nationale Behörden legen oft Anforderungen an die Größe der Piktogramme fest, ähnlich denen für Transportpiktogramme, wobei sie sich auf den roten Rahmen des Piktogramms selbst beziehen. Beispielsweise verlangt die EU, dass jedes Gefahrenpiktogramm mindestens 1/15 der Mindestfläche des Informationsetiketts abdeckt, mit einer Mindestfläche des GHS-Piktogramms von 1 Quadratzentimeter.

 

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in