Singapur verhängt Verbote und Beschränkungen für 2 Gruppen von Chemikalien und 9 quecksilberhaltige Produkte

02. July 2025
Singapur
Gefährliche Chemikalien
Favorit
Teilen
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Am 20. Juni 2025 gab die National Environment Agency (NEA) von Singapur bekannt, dass gemäß dem Environmental Protection and Management Act 1999 (EPMA) und den Environmental Protection and Management (Hazardous Substances) Regulations (EPM (HS) Regs) 2 Gruppen von Chemikalien und 9 Arten von quecksilberhaltigen Produkten formell in die Liste der kontrollierten gefährlichen Stoffe aufgenommen werden.

Details zur Chemikalienkontrolle

Ab dem 1. August 2025 müssen Unternehmen, die mit dem Import, Export, der Herstellung, dem Verkauf oder dem gewerblichen Besitz der folgenden 2 Gruppen von Chemikalienkategorien tätig sind, eine Lizenz für gefährliche Stoffe (HS-Lizenz) erwerben. Für deren Lagerung und Verwendung ist eine Genehmigung für gefährliche Stoffe (HS-Genehmigung) erforderlich. Unabhängig von der Menge ist für den Transport eine vorherige Transportgenehmigung für gefährliche Stoffe (HSTA) obligatorisch:

  • Langkettige Perfluorcarbonsäuren (LC-PFCAs) (Kettenlängen mindestens C9, aber nicht länger als C21), deren Salze und verwandte Verbindungen
  • Mittelkettige chlorierte Paraffine (MCCPs) (Kettenlängen mindestens C14, aber nicht länger als C17)

Verbot quecksilberhaltiger Produkte

Ab dem 1. August 2025 wird Singapur den Import, Export und die Herstellung der folgenden quecksilberhaltigen Produkte vollständig verbieten:

  • Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät für allgemeine Beleuchtungszwecke, die ≤30 Watt haben und einen Quecksilbergehalt von nicht mehr als 5 mg pro Lampenbrenner1 aufweisen
  • Kaltkathoden-Leuchtstofflampen und Leuchtstofflampen mit externen Elektroden aller Längen für elektronische Displays
  • Dehnungsmessstreifen zur Verwendung in Plethysmographen
  • Die folgenden elektrischen und elektronischen Messgeräte, ausgenommen solche, die in Großgeräten installiert sind oder für hochpräzise Messungen verwendet werden, bei denen keine geeignete quecksilberfreie Alternative verfügbar ist:

        (a) Schmelzdruckaufnehmer

        (b) Schmelzdrucksender

        (c) Schmelzdrucksensoren

  • Quecksilber-Vakuumpumpen
  • Reifenwuchtmaschinen und Radgewichte
  • Fotografischer Film und Fotopapier
  • Treibmittel für Satelliten und Raumfahrzeuge
  • Sehr hochpräzise Kapazitäts- und Verlustmessbrücken sowie Hochfrequenz-Radiofrequenzschalter und Relais in Überwachungs- und Steuergeräten mit einem maximalen Quecksilbergehalt von 20 mg pro Brücken-, Schalt- oder Relaisbauteil, ausgenommen solche, die für Forschungs- und Entwicklungszwecke verwendet werden

Übergangsregelungen

Kontrollierte quecksilberhaltige Produkte, die vor dem 1. August 2025 importiert wurden, dürfen lokal weiterhin verkauft und verwendet werden, bis die Bestände erschöpft sind.

Politische Ziele und Durchsetzung

Die NEA betont, dass diese Erweiterung darauf abzielt, langfristige ökologische Risiken durch persistente Schadstoffe zu reduzieren und Singapurs Verpflichtungen aus dem Minamata-Übereinkommen über Quecksilber voranzutreiben. Betroffene Unternehmen müssen die Einhaltungsanpassungen bis zum 1. August 2025 abschließen.

 

Weitere Informationen

NEA

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in