Kürzlich hat das australische Ministerium für Klimawandel, Energie, Umwelt und Wasser das Instrument zur Änderung des Registers für das Umweltmanagement von Industriechemikalien (Maßnahmen 2025 Nr. 1) 2025 gemäß dem Gesetz über das Umweltmanagement von Industriechemikalien (Register) 2021 erlassen, das die Herstellung, den Import, Export und die Verwendung des umweltgefährlichen Flammschutzmittels Decabromdiphenylethan (DBDPE) sowie des giftigen Schwermetalls Quecksilber und seiner Verbindungen offiziell verbietet. Dies zielt darauf ab, die Kontrolle über Industriechemikalien zu verstärken und deren potenzielle Gefahren für Umwelt und öffentliche Gesundheit zu reduzieren.
Wesentliche Kontrollmaßnahmen sind wie folgt:
Umfassendes Verbot von Decabromdiphenylethan (DBDPE)
Das Verbot umfasst DBDPE, chemische Stoffe oder Gemische, die DBDPE enthalten, sowie Gegenstände, die DBDPE enthalten. Wirksam ab dem 1. Januar 2027.
Wesentliche Ausnahmen (unverzichtbare Verwendungen): Erlaubt für die weitere Nutzung in bestimmten Bereichen, sofern Brandschutzstandards eingehalten werden und keine praktikablen Alternativen existieren, darunter:
- Luft- und Raumfahrtanwendungen (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Automobil-, Marine-, Schienen- und andere Transportanwendungen (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Verteidigungsanwendungen (ausgenommen bis zum 1. Juli 2033, danach Überprüfung)
- Elektrische und elektronische Geräte (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Bau- und Baumaterialien (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Landwirtschaftliche, Bau-, Fertigungs-, Bergbaugeräte und Maschinen (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Garten-, Forst- und Außenstromgeräte (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Industriemaschinen, nicht straßengebundene mobile Maschinen und stationäre Stromgeräte (ausgenommen bis zum 1. Juli 2037)
- Ersatzteile für die oben genannten Bereiche (ausgenommen bis zum Ende der Lebensdauer des Artikels oder 1. Juli 2052)
- Spurenkontamination erlaubt: Zulässig als unbeabsichtigte Spurenkontaminanten in Stoffen/Gemischen (≤10 mg/kg) oder Gegenständen (≤500 mg/kg). Forschung, Laboranwendungen und Abfallentsorgungsaktivitäten sind ebenfalls ausgenommen.
Umfassendes Verbot von Quecksilber und seinen Verbindungen
Verbot der Herstellung, des Imports, Exports und der Verwendung von Quecksilber und Quecksilberverbindungen. Wirksam ab dem 1. Juli 2026.
Wesentliche Ausnahmen (unverzichtbare Verwendungen): Erlaubt für die weitere Nutzung in bestimmten Bereichen, in denen derzeit keine praktikablen quecksilberfreien Alternativen existieren, darunter:
- Zivilschutz- und militärkritische Produkte
- Spezifische Schalter, Relais, Messgeräte
- Kaltkathoden-Leuchtstofflampen (CCFL) und Leuchtstofflampen mit externen Elektroden (EEFL) für elektronische Displays
- Lampen, die nicht sichtbare Strahlung erzeugen
- Hochintensive Entladungslampen (HID) in bestehenden Fahrzeugen, Maschinen und Verkehrsampeln
- Spezifische Leuchtstofflampen (kompakt, nicht-linear, linear) und Hochdruck-Natriumdampflampen, Metallhalogenlampen (jeweils mit expliziten Ausphasungsfristen, spätestens bis 1. Juni 2030)
Regulatorische und Abfallmanagementanforderungen für DBDPE, Quecksilber und seine Verbindungen
- Alle damit verbundenen Tätigkeiten müssen den bundesweiten Gesetzen zur Kontrolle von Industriechemikalien und den Mindestmanagementstandards von IChEMS entsprechen.
- Importeure, Hersteller und Anwender müssen chemische Informationen, Konzentrationen, Mengen, Verwendungsbegründungen usw. gemäß den Anforderungen bereitstellen.
- Strenge Abfallentsorgungskontrolle: Hersteller müssen eine Kontamination sauberer Abfälle verhindern; die Verdünnung von Abfällen mit verbotenen Chemikalien zur Umgehung von Grenzwerten ist verboten. Abfälle mit DBDPE (≥500 mg/kg) und Quecksilber (≥15 mg Gesamtquecksilber/kg) müssen umweltgerecht entsorgt werden, wobei Zerstörung oder irreversible Umwandlung sichergestellt sein muss. Auch Abfälle mit niedriger Konzentration erfordern umweltgerechte Entsorgung. Die Abfallentsorgung darf nicht zur Rückgewinnung oder Wiederverwendung verbotener Chemikalien führen (außer bei spezifischer separater Entsorgung).
- Bestände von Chemikalien, deren Verwendung nicht mehr erlaubt ist, müssen als Abfall gemäß den Vorschriften deklariert und verwaltet werden.
Neue Kontrolle: Aryl-Sulfonat-Hydrotrope
Umfasst Aryl-Sulfonat-Hydrotrope mit angegebenen CAS-Nummern (insgesamt 26), einzeln oder in Gemischen verwendet. Wirksam ab dem 1. Januar 2026.
Hauptanwendungsbereiche: Beschichtungen und Beschichtungsprodukte, Körperpflegeprodukte, Kunststoff- und Polymerprodukte, Autopflegeprodukte usw.
Verwaltungsanforderung: Diese Chemikalien müssen gemäß den Mindeststandards von IChEMS verwaltet werden.
Zukünftige Überprüfung
Die festgelegten unverzichtbaren Verwendungen von DBDPE werden fünf Jahre nach Inkrafttreten des Verbots überprüft, um die Angemessenheit der Ausphasungsfristen und die Notwendigkeit fortgesetzter Ausnahmen zu bewerten.
Diese Änderung stellt einen bedeutenden Schritt Australiens zur Kontrolle persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Substanzen dar, mit dem Ziel, die Industrie zur Einführung sichererer Alternativen zu bewegen und die ökologische Umwelt sowie die öffentliche Gesundheit zu schützen. Relevante Unternehmen müssen die Inkrafttretensdaten der Vorschriften und Ausnahmeklauseln genau beobachten, um eine regelkonforme Betriebsführung sicherzustellen.
Weitere Informationen
