Countdown zum Ausstieg aus HCFCs! China bittet um öffentliche Stellungnahmen zu zwei vorgeschlagenen Verboten für Polystyrolschaum und Reinigungsmittel

21. October 2025
China
Chemikalienmanagement
Favorit
Teilen
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Am 30. September 2025 hat das Generalsekretariat des Ministeriums für Ökologie und Umwelt (MEE) gemäß der Verordnung zur Verwaltung ozonschädigender Stoffe und Chinas nationalem Plan zur Umsetzung des Montrealer Protokolls über ozonschädigende Stoffe (2025-2030) zwei Bekanntmachungen zur öffentlichen Stellungnahme ausgearbeitet: die Bekanntmachung zur Untersagung der Herstellung von extrudierten Polystyrolschaumprodukten unter Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen (HCFCs) als Treibmittel (Entwurf zur Stellungnahme) und die Bekanntmachung zur Untersagung der Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen (HCFCs) als Reinigungsmittel (Entwurf zur Stellungnahme).

Alle Organisationen, Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen sind eingeladen, Kommentare und Vorschläge über die auf der offiziellen Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten einzureichen. Die Frist für die Einreichung von Stellungnahmen ist der 17. Oktober 2025.

Hintergrund

Der Bereich der extrudierten Polystyrolschaumstoffe und der Reinigungsmittel sind Hauptverbraucher von Chlorfluorkohlenwasserstoffen (HCFCs) in China. Um seinen Verpflichtungen gemäß dem Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht und dem Montrealer Protokoll über ozonschädigende Stoffe nachzukommen und die vom Protokoll festgelegten Ausstiegsziele zu erreichen, wird China die Verwendung von HCFCs schrittweise einstellen.

Bekanntmachung zur Untersagung der Herstellung von extrudierten Polystyrolschaumprodukten unter Verwendung von HCFCs als Treibmittel (Entwurf zur Stellungnahme)

  • Verbot der Herstellung von extrudierten Polystyrolschaumprodukten unter Verwendung von HCFCs als Treibmittel, wirksam ab dem 1. Juli 2026.
  • Definition der anwendbaren extrudierten Polystyrolschaumprodukte als starre, geschlossenzellige Schaumstoffe, die hauptsächlich aus Polystyrolharz oder dessen Copolymeren mit geringen Zusatzstoffen durch beheiztes Extrusionsformen hergestellt werden. Dies umfasst Produkte, die in den im Anhang aufgeführten Normen spezifiziert sind.
  • Festlegung des Anwendungsbereichs der vom Verbot betroffenen Polystyrolschaumprodukte durch eine Liste von Produktnormen, die klare Leitlinien für relevante Unternehmen bei ihren Ausstiegs- und Substitutionsmaßnahmen bieten und eine Grundlage für die nachfolgende Überwachung und Durchsetzung schaffen.

Liste der Normen zur Definition des Anwendungsbereichs der anwendbaren extrudierten Polystyrolschaumprodukte

Nr.

Normcode

Normname

1

GB/T 10801.2

Extrudierter Polystyrolschaum (XPS) zur Wärmedämmung

2

GB/T 30595

Materialien für extrudierte Polystyrol-(XPS)-Plattensysteme zur Gebäudedämmung

3

QB/T 5166

Extrudierter Polystyrolschaum (XPS) für Kaltlagerung

4

QB/T 5167

Extrudierter Polystyrolschaum (XPS) für geotechnische Anwendungen

5

JC/T 2627

Graphitmodifizierte extrudierte Polystyrolschaumplatte (GXPS) für Gebäudedämmung

Hinweis: Es gelten die jeweils neuesten Versionen der Normen.

Machbarkeitsanalyse

In der Polystyrolschaumindustrie stehen mehrere ausgereifte Alternativen zu den Treibmitteln HCFC-22 und HCFC-142b zur Verfügung, hauptsächlich Kohlendioxid, Alkohole, Fluorkohlenwasserstoffe, Butan und Dimethylether. Diese Alternativen werden in der Branche seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt, sind im Inland gut verfügbar und technisch machbar. Wirtschaftlich gesehen sind Treibmittel wie Kohlendioxid, Alkohole, Butan und Dimethylether kostengünstiger, während Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel relativ teurer sind. Relevante Unternehmen können geeignete alternative Treibmittel eigenständig auswählen.

Bekanntmachung zur Untersagung der Verwendung von HCFCs als Reinigungsmittel (Entwurf zur Stellungnahme)

Verbot der Verwendung von HCFCs oder Mischungen, die HCFCs enthalten, als Reinigungsmittel, wirksam ab dem 1. Juli 2026. Die Herstellung von Einweg-Medizinprodukten muss der Bekanntmachung zur Untersagung der Herstellung von Einweg-Medizinprodukten unter Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen (HCFCs) als Silikonölverdünner oder Reinigungsmittel (MEE-Bekanntmachung Nr. 29, 2023) entsprechen.

Reinigungsmittel werden definiert als flüssige Chemikalien oder Zubereitungen, die in der industriellen Produktion und Dienstleistungstätigkeiten verwendet werden, um Verunreinigungen (einschließlich Fett, Farbe, Tinte, Klebstoff, Kohlenstoffablagerungen, Staub usw.) von Oberflächen von Apparaten, Ausrüstungen, Einrichtungen und Produkten zu entfernen, basierend auf Prinzipien wie chemischer Lösung, Komplexbildung, Emulgierung, Benetzung, Eindringen, Dispersion, Löslichkeit und Abtragung, wie in der chinesischen Nationalnorm für Grenzwerte des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen in Reinigungsmitteln (GB 38508-2020) definiert.

Machbarkeitsanalyse

In der Reinigungsindustrie stehen mehrere ausgereifte Reinigungsmittelprodukte und Reinigungstechnologien zur Verfügung, um HCFCs zu ersetzen, hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Hydrofluorether, Alkoholether, Fluorolefine, lösemittelfreie Reinigungstechnologien und No-Clean-Technologien. Diese alternativen Reinigungsmittel und Technologien werden in der Branche seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt und sind technisch machbar. Wirtschaftlich gesehen sind Kohlenwasserstoff- und chlorierte Kohlenwasserstoff-Reinigungsmittel kostengünstiger, während Hydrofluorether- und Fluorolefin-Reinigungsmittel relativ teurer sind. Lösemittelfreie und No-Clean-Technologien erfordern relativ höhere Anfangsinvestitionen in die Ausrüstung, sparen jedoch langfristig Betriebskosten im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Reinigungsmitteln. Relevante Unternehmen können geeignete alternative Reinigungsmittel oder Technologien eigenständig auswählen.

Überwachung und Sanktionen

Die Ökologie- und Umweltbehörden auf allen Ebenen überwachen die Unternehmen bei der strikten Umsetzung der oben genannten Bestimmungen und der effektiven Durchführung des Ausstiegs aus HCFCs in den Branchen der extrudierten Polystyrolschaumstoffe und Reinigungsmittel. Unternehmen, die gegen diese Bestimmungen verstoßen und HCFCs verwenden, werden von den Ökologie- und Umweltbehörden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen gesetzlich bestraft.

Diese beiden Entwurfsbekanntmachungen zielen darauf ab, die vom Montrealer Protokoll gesetzten Ziele zu erreichen, ozonschädigende Stoffe auszuschleusen, die Entwicklung von kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Technologien in den Branchen zu fördern und die industrielle Transformation und Aufwertung zu erleichtern.

 

Weitere Informationen

MEE

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in