Einreichung von KOSHA und MSDS

Amy Qian
02. January 2024
Korea
Favorit
Teilen
Verwandte Nachrichten
10
Verwandte Rechtinfo
3
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

1. Was ist KOSHA?

Die Korea Occupational Safety and Health Agency (KOSHA) ist die wichtigste Regierungsorganisation, die darauf abzielt, die Gesundheit und Sicherheit koreanischer Arbeitnehmer zu schützen. Ihr Hauptziel ist es, Arbeitsunfälle zu reduzieren, Krankheiten vorzubeugen und die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz zu verbessern. KOSHA legt das Arbeitsschutzgesetz (OSHA) fest, um Format, vertrauliche Geschäftsinformationen (CBI) und Einreichungspflichten für Sicherheitsdatenblätter (MSDS) unter den folgenden Klauseln zu regeln:

  • Artikel 110: Erstellung und Einreichung von Sicherheitsdatenblättern
  • Artikel 111: Bereitstellung von Sicherheitsdatenblättern
  • Artikel 112: Genehmigung der Nichtoffenlegung von Sicherheitsdatenblättern
  • Artikel 113: Einreichung von Informationen durch von ausländischen Herstellern ernannte Personen

2. Umfang der Befreiung

  1. Gesundheitsfunktionelle Lebensmittel gemäß Artikel 3, Absatz 1 des Gesundheitsfunktionelle Lebensmittelgesetzes;
  2. Agrarpestizide gemäß Artikel 2, Absatz 1 des Pestizidkontrollgesetzes;
  3. Betäubungsmittel und psychotrope Substanzen wie in den Punkten 2 und 3 des Artikels 2 des Betäubungsmittelkontrollgesetzes definiert;
  4. Dünger gemäß Artikel 2, Absatz 1 des Dünger-Kontrollgesetzes;
  5. Futtermittel gemäß Artikel 2, Absatz 1 des Futtermittel-Kontrollgesetzes;
  6. Rohstoffe gemäß Absatz 2, Artikel 2 des Gesetzes über Schutzrichtlinien gegen Strahlung in der natürlichen Umwelt;
  7. Haushalts- und Desinfektionsmittel für den Verbrauchereinsatz gemäß Absatz 4 und 8 des Artikels 3 des Gesetzes zur Sicherheit von Verbraucherchemikalien und Bioziden (K-BPR);
  8. Lebensmittel und Lebensmittelzusatzstoffe gemäß Absatz 1 und 2 des Artikels 2 des Lebensmittelhygienegesetzes;
  9. Pharmazeutika und medizinische Versorgung gemäß Absatz 4 und 7 des Artikels 2 des Arzneimittelgesetzes;
  10. Radioaktive Substanzen gemäß Absatz 5 des Artikels 2 des Kernsicherheitsgesetzes;
  11. Hygieneprodukte wie in Artikel 2, Absatz 1 des Hygieneprodukte-Kontrollgesetzes definiert;
  12. Medizinprodukte gemäß Absatz 1, Artikel 2 des Medizinproduktegesetzes; Fortgeschrittene biopharmazeutische Produkte gemäß Absatz 5, Artikel 2 des Gesetzes über Sicherheit und Unterstützung für fortgeschrittene regenerative Medizin und fortgeschrittene biopharmazeutische Produkte;
  13. Schwarzpulver gemäß Absatz 3 des Artikels 2 des Sicherheitsverwaltungsgesetzes für Waffen, Schwerter, Sprengstoffe usw.;
  14. Abfälle gemäß Absatz 1, Artikel 2 des Abfallwirtschaftsgesetzes;
  15. Kosmetika gemäß Absatz 1, Artikel 2 des Kosmetikgesetzes;
  16. Einzelstoffe oder Mischungen, die für allgemeine Verbraucher bestimmt sind, ausgenommen die oben genannten (1) bis (15) (einschließlich chemischer Stoffe oder Mischungen, die an Arbeitsplätzen für die allgemeine Verbraucherbevölkerung erforderlich sind);
  17. Chemische Stoffe oder Chemikalien, die vom Ministerium für Beschäftigung und Arbeit für Forschungs- und Entwicklungszwecke benannt und bekannt gegeben wurden; und
  18. Chemische Stoffe, die vom Ministerium für Beschäftigung und Arbeit als Stoffe mit geringem Gefährdungsgrad wie Toxizität und Explosivität anerkannt sind, wie in der Bekanntmachung → Bekanntmachung Nr. 2020-130, Artikel 3 des Ministeriums für Beschäftigung und Arbeit (anwendbare Ausnahmen) veröffentlicht.

3. MSDS Zusammenstellung

MSDS, Material Safety Data Sheets, sind physische Papiere, die Sicherheitsinformationen zu gefährlichen Chemikalien am Arbeitsplatz bereitstellen. MSDS besteht aus den folgenden 16 Abschnitten:

Abschnitt 1: Produkt- und Firmenidentifikation Abschnitt 2: Gefahrenidentifikation
Abschnitt 3: Zusammensetzung und Angaben zu Bestandteilen Abschnitt 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Abschnitt 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung Abschnitt 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Abschnitt 7: Handhabung und Lagerung  Abschnitt 8: Expositionsbegrenzung/Persönliche Schutzausrüstung
Abschnitt 9: Physikalische und chemische Eigenschaften Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität
Abschnitt 11: Toxikologische Angaben Abschnitt 12: Ökologische Angaben
Abschnitt 13: Hinweise zur Entsorgung Abschnitt 14: Angaben zum Transport
Abschnitt 15: Rechtsvorschriften Abschnitt 16: Sonstige Angaben

Hinweis: Informationen zum Produktimporteur und OR (Only Representative) sollten in Abschnitt 1 enthalten sein, und eine Notrufnummer (koreanische Nummer) des Importeurs sollte ebenfalls angegeben werden.

4. KOSHA MSDS Einreichung

(1) Substanzen, die eine MSDS-Einreichung erfordern

Chemische Stoffe oder Gemische, die unter die Klassifizierungsstandards gemäß Artikel 104 des OSHA (GHS-Gefahrenklassifizierung) fallen.

(2) Karenzzeit für MSDS-Einreichung und CBI-Antrag

  • Neue Produkte: Hersteller und Importeure neuer Produkte müssen (M)SDS vor der Herstellung oder dem Import ab dem 16. Januar 2021 beim MoEL einreichen (keine Karenzzeit);
  • Bestehende Produkte: Chemikalien, die vor dem 6. Januar 2021 auf dem koreanischen Markt zirkuliert wurden.

Fristen für die MSDS-Erstellung und CBI-Antragstellung:

Jährliches Herstellungs-/Importvolumen Frist für die Einreichung
1000 t/a 16. Januar 2022
100-1000 t/a 16. Januar 2023
10-100 t/a 16. Januar 2024
1-10 t/a 16. Januar 2025
<1 t/a 16. Januar 2026

(3) Wer muss MSDS einreichen?

  • Hersteller/Importeure in Südkorea;
  • Only Representatives (OR) in Südkorea, die vom nicht-koreanischen Hersteller ernannt wurden.

(4) Wie wird MSDS eingereicht?

Man kann MSDS über die Online-Einreichung (MOEL Webseite: http://msds.kosha.or.kr) einreichen

(5) Welche Unterlagen müssen mit der MSDS eingereicht werden?

  • Klassifizierung des chemischen Produkts (F&E oder Nicht-F&E);
  • Produktkennzeichnung, hergestellte oder importierte Menge (pro Jahr);
  • Koreanischer Hersteller, Importeur und OR;
  • Bestätigungsschreiben (LOC), unterschrieben von nicht-koreanischen Herstellern;
  • MSDS in koreanischer Sprache;
  • Klassifizierungsinformationen der Verwendungen (aus 48 Kategorien ausgewählt); und
  • Alle Inhaltsstoffe ohne Gefahrenklassifizierung müssen beim MoEL eingereicht werden.

(6) Einreichungszeitraum: 1-2 Wochen

(7) MSDS Einreichungsergebnisse

MSDS-Nummer:

 

Die MSDS-Nummer muss im MSDS-Dokument hinzugefügt werden. 

(8) MSDS muss erneut eingereicht werden, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:

  1. Produktname wird geändert (nur wenn Name und Inhalt der gefährlichen Inhaltsstoffe unverändert bleiben);
  2. Name der gefährlichen Inhaltsstoffe und deren Inhalt wird geändert (nur wenn der Produktname unverändert bleibt);
  3. Gefahrenklassifizierungsinformationen werden geändert (Informationen zu physikalischen und chemischen, gesundheitlichen, umweltbezogenen Aspekten);
  4. Vorsorgeinformationen werden geändert; oder
  5. Andere wichtige Informationen, z. B. physikalische und chemische Eigenschaften.

5. CBI-Anwendung

(1) Stoffe, die für die CBI-Anwendung nicht zutreffen:

Die folgenden Stoffe müssen gemäß Artikel 16 des MoEL Nr. 2023-9 nicht für CBI beantragt werden:

Hinweis: Zutaten, die allgemein als erhebliche Gefahren für die menschliche Gesundheit angesehen werden, dürfen keine CBI-Anwendung durchführen.

(2) Für die CBI-Anwendung erforderliche Materialien:

  1. Einzureichende Dokumente: MSDS in koreanischer Sprache, POA, Informationsblatt für CBI-Anspruch, LOC (erforderlich, wenn der Inhalt unter 100% liegt)
  2. Erforderliche Informationen
  • Unterstützende Informationen: Informationen, die die Kriterien für Geschäftsgeheimnisse erfüllen;
    Nicht-Offenlegung: Wer ist über wesentliche Informationen bezüglich chemischer Stoffe im Rahmen einer CBI-Anwendung informiert?
    Vertraulichkeitsmanagement: Verwaltet das Unternehmen seine Mitarbeiter durch Unterzeichnung von Vertraulichkeitsvereinbarungen und die Nutzung von Computern mit Sicherheitssystemen? Wirtschaftliche Vorteile: Welche potenziellen Verluste entstehen dem Unternehmen, wenn die geschäftsvertraulichen Informationen zu chemischen Stoffen offengelegt werden? Welche Vorteile könnten Wettbewerber daraus ziehen?
  • Alternative Informationen (Name des chemischen Stoffes und Inhalt)
    Alternativer Name (generischer Name): Bitte beachten Sie die Richtlinien zur Vorbereitung der CBI-Anwendung und zur Verwaltung der Antragsunterlagen, veröffentlicht vom Umweltministerium.

Alternativer Inhalt (%):

  • Wenn der Komponenteninhalt unter 25% liegt, kann der alternative Inhalt ±10% betragen;
  • Wenn der Komponenteninhalt 20%, kann der alternative Inhalt ±20% betragen;
  • Der Inhaltsbereich von Nicht-CBI-Komponenteninhalt soll ±5% betragen.  
  • Namen und Inhalte gefährlicher Komponenten für die Durchführung der CBI-Anwendung sowie die Gesundheits-, Umwelt- und physikalischen Gefahren dieser Komponenten;            
  • Namen und Inhalte anderer nicht gefährlicher Komponenten (oder nur Offenlegung gefährlicher Komponenten im MSDS, Einreichung von MSDS und LOC);
  • MSDS in koreanischer Sprache erstellt;
  • Andere vom MoEL geforderte Dokumente (Informationen zum Antragsteller, Produktkennzeichnung, Aktivitätstyp (Herstellung/Import) usw.)

Hinweis: ① und ⑥ sind für R&D-Chemikalien oder Mischungen bei der Registrierung alternativer Stoffe nicht erforderlich.

(3) Prüfungszeitraum: 1 Monat (R&D-Produkte: 2 Wochen)

(4) Einreichungsergebnis: Genehmigungscode für CBI

Beispiel für reguläre Produkte:

Beispiel für R&D-Produkte:

(5) Gültigkeitsdauer und Verlängerungszeitraum:

Die Gültigkeitsdauer für den CBI-Schutz beträgt 5 Jahre. Antragsteller können innerhalb von 30 Tagen vor Ablauf eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer um 5 Jahre beantragen.

(6) Änderung des MSDS: Abschnitt 3 des MSDS sollte geändert werden, wenn Produkte CBI-Stoffe enthalten. 

6. Zusammenfassung

 

7. Strafen

Eine der folgenden Umstände wird mit einer Geldstrafe (bis zu 5 Millionen Koreanische Won) belegt:

  1. Bestehende Produkte reichen MSDS nicht innerhalb der Nachfrist ein;
  2. Produkte mit Gefahrenklassifizierungen reichen MSDS nicht ein oder es fehlen notwendige Informationen im MSDS; und
  3. CBI-Stoffe ohne offizielle Genehmigung oder Fälschung von Informationen.
Amy Qian
ChemRadar Regulatory Analyst
Inhalt
1. Was ist KOSHA?
2. Umfang der Befreiung
3. MSDS Zusammenstellung
4. KOSHA MSDS Einreichung
5. CBI-Anwendung
6. Zusammenfassung
7. Strafen
8. Reference
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com
Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in