Am 23. Januar 2025 reichte die äthiopische Regierung ergänzende Informationen beim Sekretariat des Stockholmer Übereinkommens zu ihrem Vorschlag ein, den Anhang A des Übereinkommens zu ändern. Dies folgt auf den ursprünglichen Vorschlag vom 25. Oktober 2024, der Ausnahmen für die Verwendung des UV-Stabilisators UV-328 in zivilen und militärischen Flugzeugen vorsieht.
Hintergrund
Das Stockholmer Übereinkommen zielt darauf ab, die weltweite Verwendung persistenter organischer Schadstoffe (POPs) zu eliminieren, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. UV-328, ein weit verbreiteter UV-Stabilisator, wurde in Anhang A des Übereinkommens aufgenommen und unterliegt damit strengen Beschränkungen. Äthiopien argumentiert jedoch, dass derzeit keine brauchbaren Alternativen für bestimmte kritische Anwendungen in der Luftfahrt, insbesondere für zivile und militärische Flugzeuge, verfügbar sind.
Erste Einreichung (25. Oktober 2024)
In ihrem ursprünglichen Vorschlag skizzierte die äthiopische Regierung zwei wesentliche Änderungen:
- Hinzufügung einer spezifischen Ausnahme: Eine neue Ausnahme unter der Spalte "Spezifische Ausnahmen" für UV-328 in Anhang A, die dessen Verwendung in Klebstoffen, Verkapselungsverbindungen und anderen begrenzten Anwendungen in zivilen und militärischen Flugzeugen erlaubt.
-
Verlängerung des Ausnahmzeitraums: Ein fünfjähriger Ausnahmzeitraum, um der Industrie ausreichend Zeit zur Entwicklung und Validierung von Alternativen zu geben.
Zweite Einreichung (23. Januar 2025)
Die ergänzende Einreichung präzisierte den Umfang der Ausnahmen weiter und umfasst:
- Isolierdecken und wasserdichte Abdichtungsbänder für Decks von zivilen und militärischen Flugzeugen;
- Polyurethan-/Polyamid-Klebstoffe, die in Strukturkomponenten, mechanischen Teilen, Innenausstattungen, elektrischen Systemen und Steuerungssystemen verwendet werden.
Nächste Schritte
Das Sekretariat hat die Vertragsparteien eingeladen, Kommentare zu dem Vorschlag einzureichen. Das Sultanat Oman hat die Initiative Äthiopiens formell unterstützt. Der Vorschlag wird auf der Zwölften Tagung der Vertragsparteien (COP-12) des Stockholmer Übereinkommens, die vom 28. April bis 9. Mai 2025 in Genf stattfindet, geprüft.