Verschärfte Kontrolle über persistente organische Schadstoffe: Die neuesten Maßnahmen aus Thailand und Japan

30. December 2024
Thailand
Japan
POPs
Favorit
Teilen
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Japan und Thailand haben kürzlich neue regulatorische Maßnahmen bezüglich persistenter organischer Schadstoffe (POPs) gemäß dem Stockholmer Übereinkommen umgesetzt, die speziell die Handhabung von Dechlorane Plus und UV-328 betreffen. Obwohl beide Länder die Kontrolle über diese Chemikalien verschärfen, gibt es erhebliche Unterschiede in ihren spezifischen Maßnahmen.

Hintergrund

Im Mai 2023 beschloss die Vertragsstaatenkonferenz des Stockholmer Übereinkommens, Dechlorane Plus und UV-328 in Anhang A aufzunehmen, der Chemikalien listet, die eliminiert werden sollen. Das Übereinkommen zielt darauf ab, die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor POPs zu schützen, indem die Produktion, Nutzung und Freisetzung dieser Substanzen reduziert und/oder beseitigt wird, mit dem Ziel der Ausrottung von POPs.

Kontrollmaßnahmen

Japan

Das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) Japans kündigte Pläne an, Methoxychlor, Dechlorane Plus und UV-328 sowie Produkte, die diese Chemikalien enthalten, in die nationale Exporthandelskontrollverordnung aufzunehmen, um POPs, die für ihre Persistenz, Bioakkumulation, hohe Toxizität und weite Umweltmobilität bekannt sind, einzuschränken oder abzuschaffen. Derzeit hat die Regierung eine öffentliche Konsultationsphase eröffnet, deren Frist auf den 6. Januar 2025 festgelegt ist. Gemäß der Exporthandelskontrollverordnung Japans erfordert der Export dieser Chemikalien die Genehmigung des Ministers für Wirtschaft, Handel und Industrie, wobei das genaue Inkrafttretungsdatum noch festzulegen ist.

Darüber hinaus hat Japan auch eine Kabinettsverordnung verabschiedet, die die Durchführungsverordnung des Chemikalienkontrollgesetzes ändert und Methoxychlor, Dechlorane Plus und UV-328 als Klasse-I-spezifizierte Chemikalien einstuft, die voraussichtlich am 18. Februar 2025 in Kraft tritt. Diese Substanzen sind schwer abbaubar, stark akkumulativ und stellen eine langfristige Toxizität für Menschen oder höhere Räuber dar.

Betroffen von dieser Verordnung wird Japan ab dem 18. Juni 2025 den Import folgender Produkte verbieten:

Produkte, die UV-328 enthalten:

  1. Schmierstoffe
  2. Additive zur Verbesserung der UV-Absorptionsfähigkeit von Harzen
  3. Lacke und Farben
  4. Klebstoffe, Klebebänder und Dichtstoffe

Produkte, die Dechlorane Plus enthalten:

  1. Schmierstoffe
  2. Flammschutzmittel-Additive für Harze
  3. Komponenten für elektronische und elektrische Geräte
  4. Silikonkautschuk
  5. Klebstoffe und Klebebänder

Thailand

Das Department of Industrial Works (DIW) von Thailand hat kürzlich einen Entwurf veröffentlicht, der gemäß dem Gefahrstoffgesetz von 1992 (B.E.2535) vorschlägt, Dechlorane Plus und seine Syn- und Anti-Isomere sowie UV-328 als Gefahrstoffe der Kategorie 3 einzustufen. Diese Substanzen erfordern nun eine entsprechende Lizenz bei Produktion, Import, Export und Besitz.

Die Bekanntmachung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Regierungsanzeiger in Kraft. Ab dem Inkrafttreten müssen Hersteller, Importeure, Exporteure von Dechlorane Plus und UV-328 oder Unternehmen, die Gefahrstoffe der Kategorie 3 besitzen und transportieren, innerhalb von 30 Tagen die entsprechende Lizenz beantragen. Diese Änderung wird die chemische Herstellung sowie Import-/Exportbranchen direkt beeinflussen.

Anwendungen von Dechlorane Plus und UV-328

Dechlorane Plus wird hauptsächlich als Flammschutzmittel in Hochleistungs-Kunststoffen und Gummi verwendet und findet breite Anwendung in elektronischen Geräten, Kabelisolierungen, Baumaterialien, Möbeln und Autoteilen zur Verbesserung der Brandsicherheit.

UV-328 ist ein UV-Stabilisator, der hauptsächlich verwendet wird, um die Degradation und Verfärbung von Kunststoffen und anderen polymeren Materialien durch UV-Strahlung zu verhindern. Es wird häufig in Gartenmöbeln, Sportgeräten und Fahrzeugteilen eingesetzt.Insgesamt reagieren sowohl Japan als auch Thailand aktiv auf die Anforderungen des Stockholmer Übereinkommens, indem sie strengere Kontrollmaßnahmen umsetzen, um die Produktion, Nutzung und Freisetzung dieser POPs zu reduzieren und/oder zu stoppen. Die Maßnahmen Japans erscheinen jedoch strenger, insbesondere durch das Importverbot von Produkten, die die Zielchemikalien enthalten, während Thailand den Schwerpunkt auf die Stärkung der Regulierung durch ein Lizenzsystem legt. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Strategien der Länder wider, Umweltpolitik und industrielle Entwicklungsbedürfnisse auszubalancieren.

Insgesamt reagieren sowohl Japan als auch Thailand aktiv auf die Anforderungen des Stockholmer Übereinkommens, indem sie strengere Kontrollmaßnahmen umsetzen, um die Produktion, Nutzung und Freisetzung dieser POPs zu reduzieren und/oder zu stoppen. Die Maßnahmen Japans erscheinen jedoch strenger, insbesondere durch das Importverbot von Produkten, die die Zielchemikalien enthalten, während Thailand den Schwerpunkt auf die Stärkung der Regulierung durch ein Lizenzsystem legt. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Strategien der Länder wider, Umweltpolitik und industrielle Entwicklungsbedürfnisse auszubalancieren.

 

Weitere Informationen

Japan

Thailand

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in