Am 19. März 2025, gab die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bedeutende Fortschritte in der Chemikalienregulierung bekannt, nachdem die erste gemeinsame Sitzung ihres Ausschusses für Risikobewertung (RAC) und des Ausschusses für sozioökonomische Analyse (SEAC) im Jahr 2025 stattgefunden hatte. Die Ausschüsse erzielten mehrere technische Übereinstimmungen zu Schlüsselfragen, einschließlich des vorgeschlagenen Verbots von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), was eine neue Phase im chemischen Regulierungsrahmen der EU markiert.
Wichtige Sitzungs-Highlights
1. Fortschritte beim REACH-Beschränkungsvorschlag: PFAS Multi-Sektor-Bewertung
Der PFAS-Beschränkungsvorschlag, der im Januar 2023 gemeinsam von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden eingereicht wurde, stand im Mittelpunkt. Die Diskussionen konzentrierten sich auf:
- Fluorierte Gas-Anwendungen: Technische Bewertungen werden von beiden Ausschüssen durchgeführt.
- Transport- und Energiesektoren: RAC hat vorläufige Schlussfolgerungen für spezifische Verwendungen abgeschlossen, während SEAC vorläufige sozioökonomische Auswirkungen bewertet.
Kommende Tagesordnung (Sitzung Juni 2025):
- Medizinprodukte und Schmierstoffe: Gemeinsame Überprüfung durch RAC und SEAC.
- Transport und Energie: Fortgesetzte SEAC-Diskussionen.
- Elektronik und Halbleiter: RAC wird vorläufige Bewertungen starten.
Nachfolgende Sitzungen werden vertiefte Bewertungen von Elektronik-/Halbleiteranwendungen und verbleibenden Sektoren priorisieren.
2. Aktualisierungen der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung
RAC hat 13 überarbeitete Stellungnahmen zu chemischen Einstufungen angenommen, mit zwei bemerkenswerten Aktualisierungen:
- Silbernitrat: Hinzugefügt wurden reproduktionstoxische Wirkungen (Kategorie 1B, betrifft Fruchtbarkeit/Entwicklung) und Karzinogenität (Kategorie 2) mit aktualisierten Warnhinweisen in neun Gefahrenkategorien.
- Synthetischer amorpher Siliciumdioxid: Vorgeschlagene Einstufung als Stoff, der bei längerer/wiederholter Einatmung die Atemwege schädigt (STOT RE Kategorie 1).
3. Fortschritte bei Anträgen auf Chemikalienzulassung
- RAC hat Stellungnahmen zu 17 Zulassungsanträgen entworfen.
- SEAC hat 6 Anträge geprüft und 4 Zulassungsmeinungen sowie 3 Bewertungsberichte abgeschlossen.
- Technische Details sind über die offizielle Website der ECHA zugänglich.
Nächste Schritte
Gemeinsame Stellungnahmen von RAC und SEAC werden bald auf der Plattform der ECHA veröffentlicht. Interessierte Parteien werden ermutigt, technische Dokumente zu prüfen und Feedback über das offizielle Portal einzureichen.
Weitere Informationen