Am 14. Juli 2025 hat die EU die delegierte Verordnung (EU) 2025/1399 im Amtsblatt formell verabschiedet, die die Kontrollbestimmungen in Bezug auf Perfluoroctansäure (PFOA), ihre Salze und PFOA-bezogene Verbindungen im Anhang I der EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POPs) (EU 2019/1021) überarbeitet.
Wesentliche Änderungen
1. Verlängerung spezifischer Ausnahmeregelungen
Die Ausnahmeregelung für die Verwendung von PFOA-haltigen Löschschäumen, die ursprünglich am 4. Juli 2025 auslaufen sollte, wurde bis zum 3. Dezember 2025 verlängert. Die Europäische Kommission nahm Rückmeldungen von Mitgliedstaaten und der Industrie zur Kenntnis, die Schwierigkeiten bei der Erkennung von PFOA-bezogenen Verbindungen in bestehenden Brandschutzsystemen und Unterschätzungen der Restmengen angaben, was die Einhaltung erschweren könnte. Diese Verlängerung stellt die maximal zulässige Dauer gemäß dem Stockholmer Übereinkommen dar.
2. Anpassung der Spurenlimits
Aufgrund häufiger Überschreitungen des aktuellen Grenzwerts für unbeabsichtigte Spurenkontaminationen (UTC) (0,025 mg/kg) in bestehenden Schäumen und Konzentraten führt die neue Verordnung "Übergangsgrenzwerte für Löschschäume" ein:
- PFOA und seine Salze: 1 mg/kg (0,0001 %);
- Einzelne PFOA-bezogene Verbindungen oder Kombinationen davon: 10 mg/kg (0,001 %).
Diese gelockerten Grenzwerte gelten nur für "installierte Feuerlöschanlagen" und bleiben für drei Jahre bis zum 3. August 2028 gültig, um Zeit für den Austausch zu ermöglichen. Da erkannt wurde, dass Rest-PFOA in älteren Systemen neu installierte fluorfreie Schäume kontaminieren kann, legt die Verordnung einen Gesamtrestgrenzwert von 10 mg/kg für "fluorfreie Schäume" fest und schreibt die Reinigung der Systeme mit "Bestverfügbaren Techniken" vor.
3. Terminologie und rückwirkende Bestimmungen
Zum ersten Mal definiert die Verordnung rechtlich den Begriff "Löschschaum" als "jede Mischung, die zur Erzeugung von Schaum zur Brandbekämpfung verwendet wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schaummittelkonzentrate und fertige Lösungen."
Zusätzlich ist die weitere Verwendung von Produkten, die PFOA, seine Salze und verwandte Verbindungen enthalten, innerhalb der EU nach Ablauf spezifischer Ausnahmen für folgende Anwendungen erlaubt:
- Photolithographie- oder Ätzprozesse in der Halbleiterherstellung
- Fotografische Beschichtungen auf Filmen
- Textilien für Öl- und Wasserabweisung zum Schutz von Arbeitern vor gefährlichen Flüssigkeiten, die Risiken für ihre Gesundheit und Sicherheit darstellen
- Invasive und implantierbare medizinische Geräte
Nächste Schritte
Die Europäische Kommission wird den Fortschritt der Mitgliedstaaten beim Ersatz von PFOA-haltigen Systemen bis Ende 2026 bewerten und kann die Grenzwerte basierend auf den Umsetzungsergebnissen weiter anpassen.
Weitere Informationen