Am 20. August 2025 veröffentlichte das Notfallmanagementbüro von Peking einen überarbeiteten lokalen Standard, den Sicherheitscode für den Bau und die Lagerung von Gefahrstofflagern (DB11/TXXXX—XXXX), der den vorherigen DB11/T 755-2010 ersetzt. Das Büro bittet nun um öffentliches Feedback, und Meinungen sowie Vorschläge können bis zum 19. September 2025 über die offizielle Webseite eingereicht werden. Diese Überarbeitung zielt darauf ab, das Sicherheitsmanagement der Lagerung von Gefahrstoffen weiter zu stärken und Unfälle mit Gefahrstoffen zu verhindern oder zu reduzieren.
Hintergrund
Mit der zunehmenden Vielfalt und Menge der in Lagern in Peking gelagerten Gefahrstoffe hat sich das Unfallrisiko weiter erhöht. Der Standard DB11/755-2010, der am 1. April 2011 in Kraft trat, ist seit 14 Jahren gültig und nicht mehr geeignet für Pekings große Gefahrstofflageranlagen. Zudem wurden einige referenzierte normative Dokumente aufgehoben oder überarbeitet, was die Erfüllung neuer Sicherheitsvorschriften erschwert. Daher war die Überarbeitung notwendig.
Sicherheitscode für den Bau und die Lagerung von Gefahrstofflagern (Entwurf)
Innovationen
- Systematisch werden erstmals allgemeine Anforderungen für den Bau und die Lagerung von speziellen Gefahrstofflagerräumen in verschiedenen Branchen klargestellt: Zum Beispiel wird festgelegt, dass Gefahrstofflageranlagen nicht in unterirdischen oder halbunterirdischen Gebäuden liegen dürfen und die Einzelverpackung von Gefahrstoffen in speziellen Lagerräumen 50L oder 50kg nicht überschreiten darf.
- Es werden Anforderungen für intelligente Sicherheitssteuerung und Rückverfolgbarkeitsmanagement von Lageranlagen eingeführt: Gefahrstoffhandelsunternehmen müssen ein Informationsmanagementsystem für die Lagerung von Gefahrstoffen einrichten. Gefahrstoffproduktionsunternehmen mit einem Informationssystem für Dual-Präventionsmechanismen sollen das Lagermanagement in ihr bestehendes System integrieren. Das Rückverfolgbarkeitsmanagement für Produktion, Handel und Nutzung von Gefahrstoffen muss DB11/T2196 entsprechen, während das Rückverfolgbarkeitsmanagement für Gasflaschen mit DB11/T1530 übereinstimmen muss.
- Es werden Sicherheitsbewertungsanforderungen für Gefahrstoffnutzungseinheiten vorgeschlagen: Nutzungseinheiten müssen alle drei Jahre eine Sicherheitsbewertung ihrer Lageranlagen durch ein Sicherheitsbewertungsinstitut durchführen lassen. Einheiten mit nur speziellen Gefahrstofflagerräumen und Gasflaschenräumen können alle drei Jahre Selbstbewertungen durchführen oder Experten mit der Bewertung beauftragen.
Weitere wichtige technische Änderungen
- Der Anwendungsbereich wird angepasst: Das Dokument legt Sicherheitsanforderungen für den Bau und die Lagerung von Gefahrstofflageranlagen fest, die für Produktions-, Handels- und Nutzungseinheiten gelten. Es gilt nicht für Gefahrstofflagertanks, hochgiftige Chemikalien oder zivile Gaslageranlagen.
- Die Sicherheitsanforderungen für den Bau von Gefahrstofflagern werden überarbeitet: Zum Beispiel müssen die Feuerwiderstandsklasse, die Anzahl der Stockwerke, die Fläche und die Brandschutzabstände von Gefahrstofflagern den Anforderungen von GB50016 und GB55037 entsprechen.
- Die Sicherheitsanforderungen für die Lagerung in Gefahrstofflagern werden angepasst: Beispielsweise müssen die Lagerung und Verträglichkeit gefährlicher Chemikalien in Handelsunternehmen den Anforderungen von GB15603 und deren Sicherheitsdatenblättern (SDS) entsprechen.
- Die Sicherheitsanforderungen für Gashandelseinheiten werden überarbeitet: Die Begrenzung, dass die Gesamtzahl der gelagerten Gasflaschen (ohne inerte Gase und Druckluft) 300 nicht überschreiten darf, wird aufgehoben.
- Es werden Sicherheitsanforderungen für die Lagerung von Gasflaschenlagern hinzugefügt: Das Betriebspersonal, der Arbeitsschutz, der Umgang mit Flaschen und die Lagerung müssen GB/T34525 entsprechen. Leere und gefüllte Flaschen müssen getrennt und deutlich gekennzeichnet gelagert werden.
- Bestimmte Inhalte werden gestrichen: Anforderungen an Lagerkapazität und Gesamtlagerfläche für kleine Gefahrstoffproduktionsunternehmen, Sicherheitsanforderungen für Chemikalienlager in Handelsunternehmen, Sicherheitsanforderungen für Baustoffmärkte, Sicherheitsanforderungen für andere Handelsunternehmen sowie Lagergrenzen für kleine, mittlere und große Gefahrstoffnutzungseinheiten werden entfernt.
Beziehung zu aktuellen Gesetzen, Verordnungen und Normen
Dieses Dokument basiert auf den Gesamtanforderungen nationaler Gesetze, Verordnungen und einer Reihe von politischen Dokumenten der Pekinger Stadtregierung. Es berücksichtigt praktische Bedürfnisse für Gefahrstofflager, spezielle Lagerräume und Gasflaschenräume und stimmt mit relevanten nationalen und Branchenstandards überein, wie den Allgemeinen Regeln für die Lagerung von Gefahrstofflagern (GB15603) und Grundlegenden Anforderungen der Sicherheitstechnik für Unternehmen mit Gefahrstoffgeschäft (GB18265) sowie 31 weiteren Standards. Es dient als technische Unterstützung für bestehende Gesetze, Verordnungen und Normen.
Umsetzungsmaßnahmen
Nach der Veröffentlichung und Umsetzung dieses Dokuments wird das Entwurfsteam aktiv mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, um den Standard zu fördern. Schulungen zum Standard werden über die Pekinger Arbeitssicherheits-Trainingsplattform oder Branchenverbände angeboten.
Pilotbetrieb wird in typischen Lageranlagen durchgeführt, um Rückmeldungen von Einheiten zu sammeln. Das Entwurfsteam wird die Branchenbehörden bei Sicherheitsinspektionen und technischen Beratungsdiensten unterstützen, um Unternehmen und Institutionen mit Lageranlagen bei der Einhaltung der Anforderungen dieses Dokuments zu helfen.
Weitere Informationen