ECHA wird im Frühjahr 2026 eine öffentliche Konsultation zum Entwurf der PFAS-Beschränkung durchführen

22. September 2025
EU
PFAS
Favorit
Teilen
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Am 15. September 2025 gab die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) bekannt, dass ihr Ausschuss für sozioökonomische Analyse (SEAC) plant, seinen Entwurf der Bewertung des Vorschlags zur Beschränkung von perfluorierten und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) auf seiner Sitzung im März 2026 abzuschließen. Die neueste Version des Beschränkungsvorschlags, die 14. Ausgabe, wurde im August 2025 veröffentlicht. Nach der Sitzung beginnt eine 60-tägige öffentliche Konsultationsphase.

Hintergrund

Der PFAS-Beschränkungsvorschlag wurde gemeinsam von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen und Schweden erarbeitet und im Januar 2023 bei der ECHA eingereicht. Die erste Runde der öffentlichen Konsultation, die von März bis September 2023 stattfand, umfasste über 5000 Rückmeldungen aus der Industrie. Am 20. August 2025 veröffentlichte die ECHA die überarbeitete 14. Ausgabe des PFAS-Beschränkungsvorschlags, die Bewertungen für acht weitere Industriesektoren enthielt. Für spezifische Details zur Überarbeitung verweisen wir auf die vorherige Meldung:

https://www.chemradar.com/en/news/detail/ew0wlmxfdurk

Vorgeschlagene Konzentrationsgrenzen

Basierend auf der Analyse vorhandener Informationen werden folgende durchsetzbare Grenzwerte für PFAS vorgeschlagen, die als Einzelsubstanzen, andere PFAS-haltige Substanzen, Formulierungskomponenten, Gemische oder Produkte vermarktet werden:

  • 25 ppb: Grenzwert für einzelne PFAS (bestimmt mit gezielten PFAS-Analysenmethoden, Polymer-PFAS bei der Quantifizierung ausgeschlossen);
  • 250 ppb: Grenzwert für die Gesamtmenge aller PFAS (ebenfalls mit gezielten PFAS-Analysenmethoden bestimmt, mit der Möglichkeit, Vorläuferstoffe vorher abzubauen, Polymer-PFAS bei der Quantifizierung ausgeschlossen);
  • 50 ppm: Grenzwert für den gesamten PFAS-Gehalt (einschließlich Polymer-PFAS).
    Wenn der Gesamtfluorgehalt 50 mg F/kg überschreitet, müssen Hersteller, Importeure oder nachgelagerte Anwender auf Anforderung der Vollzugsbehörden nachweisen, ob das gemessene Fluor von PFAS- oder Nicht-PFAS-Substanzen stammt.

Details zur Konsultation

  • Zeitplan: Der SEAC soll voraussichtlich Anfang März 2026 Entwurfsmeinungen bilden, wobei die Konsultationsphase unmittelbar nach der Sitzung beginnt.
  • Format: Die Konsultation erfolgt in Form einer strukturierten Fragebogenerhebung, bei der die Teilnehmer Fragen zu den potenziellen Auswirkungen einer PFAS-Beschränkung in verschiedenen Branchen beantworten. Die Teilnehmer müssen zudem spezifische Informationen zur Verfügbarkeit und Umsetzbarkeit von Ersatzstoffen für diese weit verbreiteten Chemikalien bereitstellen. Alle Rückmeldungen müssen direkt in die entsprechenden Q&A-Bereiche der jeweiligen Umfragethemen eingegeben werden, um die Informationsverarbeitung zu optimieren. Anhänge werden während dieser Konsultation nicht akzeptiert.
  • Vertraulichkeit: Als vertraulich gekennzeichnete Informationen werden entsprechend behandelt. Informationen zur PFAS-Risikobewertung fallen nicht in den Umfang dieser Konsultation und werden separat vom Ausschuss für Risikobewertung (RAC) bewertet.
  • Offen für: Alle Interessengruppen, einschließlich Industrievertreter, Nichtregierungsorganisationen, Forscher und die Öffentlichkeit.
  • Umgang mit Informationen: Alle vertraulichen Informationen werden gemäß den Vorschriften verarbeitet, und Rückmeldungen müssen direkt in die vorgesehenen Fragenfelder eingegeben werden.

Um die Beteiligten bei der Vorbereitung zu unterstützen, wird die ECHA am 30. Oktober 2025 eine Online-Informationsveranstaltung abhalten. Die spezifische Agenda und der Konsultationsleitfaden werden auf der offiziellen Website veröffentlicht. Der Konsultationsleitfaden wird ebenfalls bereitgestellt, um den Beteiligten zu helfen, Informationen einzureichen, die vom Ausschuss für die endgültige Entscheidungsfindung herangezogen werden können.

Nächste Schritte

Der SEAC wird seine abschließenden Bewertungsergebnisse bis Ende 2026 bilden, womit die offizielle wissenschaftliche Bewertungsarbeit der ECHA zum PFAS-Beschränkungsvorschlag abgeschlossen ist.

 

Weitere Informationen

ECHA

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in