Transport gefährlicher Güter in China

Joanna Gao
12. March 2024
China
Favorit
Teilen
Verwandte Nachrichten
10
Verwandte Werkzeuge
1
Verwandte Rechtinfo
10
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Mit Chinas boomender Wirtschaft und den aufstrebenden Branchen Chemikalien und zivile Sprengstoffe gibt es einen deutlichen Anstieg des Transportbedarfs für Gefahrgut. Die Prognosen für 2022 zeigen beeindruckende 2 Milliarden Tonnen solcher Güter im Transit, wobei allein Chemikalien etwa 180.000 Tonnen ausmachen. Dieses Volumen positioniert China unter den weltweit führenden Akteuren im Umgang mit Gefahrstoffen. Das Land setzt eine ausgeklügelte multimodale Transportstrategie ein—die Wasserwege, Straßen, Eisenbahnen, Luftverkehr und Pipelines umfasst—unterstützt durch ein rigoroses “Mehrabteilungs-Verwaltungssystem”, um den sicheren und effizienten Transport von Gefahrgut zu gewährleisten, einschließlich des Ministeriums für Notfallmanagement (MEM), des Verkehrsministeriums (MOT) und der Generalzolldirektion (GAC), der Zivilluftfahrtbehörde(CAA), usw. 

1. Definition von Gefahrgut 

Gemäß der nationalen verbindlichen Klassifikation und dem Code für Gefahrgut (GB 6944-2012) beziehen sich Gefahrgüter auf Stoffe und Gegenstände, die speziellen Schutz erfordern und solche gefährlichen Eigenschaften wie Explosivität, Entflammbarkeit, Toxizität, Infektiosität, Korrosivität und Radioaktivität aufweisen und während des Transports, der Lagerung, Produktion, des Verkaufs, der Nutzung und der Entsorgung Personenschäden, Sachschäden oder Umweltverschmutzung verursachen können. Diese Definition basiert auf den UN-Empfehlungen für den Transport von Gefahrgut - Handbuch für Prüfungen und Kriterien, 16. Revision (TDG, auch bekannt als das “Orange Book”).

Gemäß den Vorschriften zur Verwaltung des Straßenverkehrs von Gefahrgut (Verordnung Nr. 13 von 2023 des MOT) werden Stoffe und Gegenstände mit gefährlichen Eigenschaften wie explosiv, entflammbar, toxisch, infektiös und korrosiv als Gefahrgut klassifiziert. Diese Güter können während der Produktion, Handhabung, des Transports, der Lagerung, Nutzung oder Entsorgung Schäden an Personen, Eigentum oder Umwelt verursachen und benötigen daher besonderen Schutz. Der Transport von Gefahrgut unterliegt den Bestimmungen der Verordnung über den Straßentransport von Gefahrgut (JT/T 617), und für nicht in JT/T 617 aufgeführte Güter gelten die Bestimmungen der einschlägigen Gesetze und Verwaltungsvorschriften oder die von den zuständigen Abteilungen des Staatsrats bekanntgegebenen Ergebnisse.

Die Definitionen von Gefahrgut in den chinesischen Transportvorschriften und -normen verwenden unterschiedliche beschreibende Begriffe, stimmen jedoch weitgehend überein.

 

2. Klassifizierungs- und Transportkennzeichen

Die Klassifizierung gefährlicher Güter in China basiert ebenfalls auf dem TDG. Gemäß GB 6944-2012 werden gefährliche Güter basierend auf ihren gefährlichen Eigenschaften in 9 Hauptgruppen eingeteilt, wie in der folgenden Tabelle detailliert dargestellt:

Tabelle 1: Klassifizierung gefährlicher Güter in China

Klassifizierung gefährlicher Güter Gefahrgutversandname
Klasse 1 Explosivstoffe
Klasse 2 Gase
Klasse 3 Flüssig desensibilisierte Explosivstoffe
Klasse 4 Entzündbare Feststoffe, selbstentzündliche Stoffe und Gemische, Stoffe und Gemische, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
Klasse 5 Oxidierende Stoffe und organische Peroxide
Klasse 6 Akute Toxizität, infektiöse Stoffe
Klasse 7 Radioaktive Stoffe
Klasse 8 Hautätzende Stoffe
Klasse 9 Umweltgefährliche Stoffe (gefährlich für die aquatische Umwelt)

Die Kategorien 1, 2, 4, 5 und 6 sind weiter in Unterkategorien unterteilt. Spezifische Definitionen und entsprechende Transportkennzeichen sind unten angegeben:

Klasse 1 Explosivstoffe

Explosive Materialien, klassifiziert als "gefährliche Güter", umfassen Stoffe, die chemisch reagieren können, um Gase zu erzeugen und durch Hitze, Druck und Geschwindigkeit erheblichen Schaden verursachen. Diese Kategorie umfasst auch pyrotechnische Gegenstände wie Feuerwerkskörper und Airbags, die aufgrund ihrer Gefahren streng reguliert sind.

Beachten Sie, dass es sechs Klassen der Klasse 1 gibt 

Klasse 1.1 Ein Stoff oder Gegenstand mit Gefahr einer Massenexplosion.

Klasse 1.2 Ein Stoff oder Gegenstand mit Gefahr von Splitterprojektionen, aber ohne Gefahr einer Massenexplosion.

Klasse 1.3 Ein Stoff oder Gegenstand mit Brandgefahr sowie einer geringen Explosions- oder Projektilgefahr oder beidem, jedoch ohne Gefahr einer Massenexplosion.

Klasse 1.4 Ein Stoff oder Gegenstand, der keine bedeutende Gefahr darstellt.

Klasse 1.5 Ein sehr unempfindlicher Stoff, der dennoch eine Gefahr einer Massenexplosion darstellt.

Klasse 1.6 Ein äußerst unempfindlicher Gegenstand, der keine Gefahr einer Massenexplosion darstellt.

Tabelle 2: Transportkennzeichen der Klasse 1

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 1.1, 1.2 und 1.3
Klasse 1.4
Klasse 1.5
Klasse 1.6

 

Klasse 2 Gase

Gase sind Stoffe, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: a) Stoffe mit einem Dampfdruck über 300 kPa bei 50 °C; b) Stoffe, die bei einem Standarddruck von 101,3 kPa und 20 °C vollständig gasförmig sind, z. B. Chlor, Helium, Aerosoldosen usw.

Beachten Sie, dass es drei Klassen der Klasse 2 gibt:

Klasse 2.1 Entzündbare Gase

Klasse 2.2 Nicht entzündbare, ungiftige Gase

Klasse 2.3 Giftige Gase

Tabelle 3:  Transportkennzeichen der Klasse 2

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 2.1 oder
Klasse 2.2

                                                                  oder

Klasse 2.3

 

Klasse 3 Entzündbare Flüssigkeiten

Diese Kategorie umfasst gefährliche Güter in Form von flüssig desensibilisierten Explosivstoffen. Diese werden definiert als Flüssigkeiten, die von Natur aus entzündlich sind oder entzündliche Flüssigkeitsgemische enthalten sowie solche, die Feststoffe in Lösung oder Suspension einschließen. Für die Einstufung als entzündbare Flüssigkeit muss der Stoff einen Flammpunkt von höchstens 60°C im geschlossenen Tiegel oder 65,5°C im offenen Tiegel aufweisen. Flüssig desensibilisierte Explosivstoffe sind speziell hergestellte homogene flüssige Mischungen, die durch Auflösen oder Dispergieren explosiver Materialien in Wasser oder anderen flüssigen Medien formuliert werden, um deren explosive Eigenschaften zu mildern. Verschiedene Mittel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Farben, Aceton und Parfüms, können als Bestandteile bei der Formulierung flüssig desensibilisierter Explosivstoffe im Bereich gefährlicher Güter dienen.

Tabelle 4:  Transportkennzeichen von Klasse 3

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 3

oder

 

Klasse 4 Entzündbare Feststoffe; selbstentzündliche Stoffe; Stoffe, die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln

Diese Kategorie umfasst entzündbare Feststoffe, selbstentzündliche Stoffe und Stoffe, die bei Kontakt mit Wasser entzündbare Gase freisetzen. Sie umfasst Stoffe, die nicht als Explosivstoffe klassifiziert sind, aber unter Transportbedingungen entzündlich sind oder Feuer verursachen bzw. fördern können, wie Metallpulver, weißer Phosphor, Aktivkohle usw.

Beachten Sie, dass es drei Klassen der Klasse 3 gibt:

Klasse 4.1 Entzündbare Feststoffe, selbstreaktive Stoffe und feste desensibilisierte Explosivstoffe.

Klasse 4.2 Selbstentzündliche Stoffe

Klasse 4.3 Ein Stoff, der bei Berührung mit Wasser gefährliche Mengen entzündbarer Gase freisetzt.

Tabelle 5: Transportkennzeichen der Klasse 4

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 4.1
Klasse 4.2
Klasse 4.3

oder

 

Klasse 5 Oxidierende Stoffe und organische Peroxide

Diese Kategorie umfasst Stoffe mit der inhärenten Fähigkeit, Verbrennung zu initiieren oder zu beschleunigen, insbesondere oxidierende Stoffe und organische Peroxide. Oxidationsmittel sind zwar für sich genommen nicht brennbar, können jedoch durch Sauerstofffreisetzung die Verbrennung anderer Materialien erheblich fördern. Organische Peroxide, gekennzeichnet durch ihre zweiwertige Peroxy-(-O-O-) Bindung, sind organische Verbindungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Wasserstoffperoxid, Calciumhypochlorit und 84-Desinfektionsmittel.

Beachten Sie, dass es zwei Klassen der Klasse 5 gibt:

Klasse 5.1 Oxidierende Stoffe

Klasse 5.1 Organische Peroxide

Tabelle 6:  Transportkennzeichen von Klasse 5

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 5.1
Klasse 5.2

oder

 

Klasse 6 Toxische Stoffe und infektiöse Stoffe

Diese Kategorie bezieht sich auf Materialien, die als toxisch oder infektiös eingestuft werden. Toxische Stoffe sind durch ihr Potenzial gekennzeichnet, Schaden oder schwere gesundheitliche Folgen durch Aufnahme, Einatmen oder Hautkontakt zu verursachen, was zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann. Infektiöse Stoffe sind solche, von denen bekannt oder angenommen wird, dass sie Krankheitserreger enthalten, wie Paraquat, medizinischer Abfall und biologische Kulturen.

Beachten Sie, dass es zwei Klassen der Klasse 6 gibt:

Klasse 6.1 Toxische Stoffe

Klasse 6.2 Infektiöse Stoffe

Tabelle 7: Transportkennzeichen der Klasse 6

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 6.1
Klasse 6.2

 

Klasse 7 Radioaktive Materialien

Diese Kategorie umfasst Materialien, die Radiosonden enthalten, einschließlich medizinischer Isotope, Ammoniumdiuranat und Radiokobalt, welche die in GB 11806 festgelegten Aktivitätskonzentrations- und Gesamtaktivitätsschwellen überschreiten.

Tabelle 8: Transportkennzeichen  der Klasse 7

Klasse Transportkennzeichen
7A
7B
7C
7E

Klasse 8 Ätzende Stoffe

Ätzende Stoffe sind Chemikalien, die bei Kontakt erheblichen Schaden an lebendem Gewebe verursachen oder andere Gegenstände bei Verschütten beschädigen/zerstören können, einschließlich Salzsäure, Natronlauge und Batterien.

Tabelle 9: Transportkennzeichen der Klasse 8 

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 8

 

Klasse 9 Verschiedene Produkte, Stoffe oder Organismen

Diese Kategorie gilt für Stoffe und Gegenstände, die als gefährlich eingestuft werden, aber nicht die Kriterien für andere Kategorien erfüllen. Dazu gehören z. B. Lithiumbatteriepacks, medizinische Geräte, umweltgefährliche Stoffe, Stoffe, die entzündbare Gase freisetzen usw.

Tabelle 10:  Transportkennzeichen von Klasse 9 

Klasse Transportkennzeichen
Klasse 9
9A

 

3. Bestimmung

Die Klassifizierung gefährlicher Güter in China orientiert sich überwiegend an den in GB 6944-2012 und der Liste gefährlicher Güter (GB 12268-2012) festgelegten Standards. Für nicht ausdrücklich aufgeführte Gegenstände haben einschlägige gesetzliche Bestimmungen, Verwaltungsverordnungen oder Richtlinien der zuständigen Staatsratsabteilungen Vorrang. GB 6944-2012 ordnet gefährliche Güter in neun Hauptkategorien ein, die jeweils mit Verpackungsgruppen I, II und III verbunden sind, während GB 12268-2012 3.523 Einträge gefährlicher Güter auflistet. Die Vorschriften für den Straßentransport gefährlicher Güter (JT/T 617) sowie die neuesten Versionen des Internationalen Codes für die Beförderung gefährlicher Güter auf See (IMDG) und der Vorschriften der International Air Transport Association (IATA) haben jedoch Vorrang vor früheren Standards, da sie mit den aktuellen regulatorischen und Sicherheitsnormen übereinstimmen. Darüber hinaus können generische Bestimmungen für gefährliche Güter getroffen werden, basierend darauf, ob eine UN-Nummer verfügbar ist oder ob die Klassifizierung zur Erstellung einer UN-Nummer führen kann.

Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der untenstehenden Abbildung:

Abbildung 1: Bestimmung gefährlicher Güter in China

 

4. Zuständige Behörde

Im Gegensatz zu anderen entwickelten Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada hat China noch keinen umfassenden Rahmen oder Standard für das integrierte Management des Gefahrguttransports über alle Verkehrsträger hinweg eingeführt. Darüber hinaus fehlt eine spezielle Regulierungsbehörde, die mit der kohärenten Koordination und Überwachung der Sicherheit des Gefahrguttransports über verschiedene Verkehrsarten hinweg beauftragt ist. Stattdessen ist die Aufsicht über den Gefahrguttransport segmentiert, wobei die jeweiligen Regulierungsbehörden ihre spezifischen Bereiche entsprechend ihren zugewiesenen Zuständigkeiten unabhängig regeln. Die für die Überwachung von Gefahrgut zuständigen Behörden können sich auf die Bestimmungen der Verordnung über die sichere Verwaltung gefährlicher Chemikalien (überarbeitet 2013 - Verordnung Nr. 591) beziehen.

Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Regulierungsbehörden und ihrer Zuständigkeiten.

Abbildung 2: Regulierungsbehörden für den Gefahrguttransport in China und die Verteilung der Zuständigkeiten

Das Ministerium für Notfallmanagement ist verantwortlich für die umfassende Aufsicht und Verwaltung der Sicherheit von Gefahrgut. Die nationale Verkehrsbehörde ist zuständig für Genehmigungen für den Straßen-/Wasserstraßentransport, die Sicherheitsaufsicht über Transportfahrzeuge sowie die Qualifikation von Straßen-/Wasserstraßentransportunternehmen und deren Mitarbeitern. Die Nationale Eisenbahnverwaltung ist verantwortlich für das Sicherheitsmanagement des Eisenbahntransports von Gefahrgut. Die Zivilluftfahrtbehörde ist zuständig für die Verwaltung des Lufttransports von Gefahrgut sowie für die Sicherheit der Lufttransportunternehmen und deren Transportanlagen. Die Postverwaltung ist verantwortlich für die Untersuchung der Zustellung gefährlicher Chemikalien. Die Seeschifffahrtsbehörde ist zuständig für das Sicherheitsmanagement gefährlicher Chemikalien, die auf Schiffen und in Containern geladen sind. Das öffentliche Sicherheitsdepartement ist verantwortlich für die öffentliche Sicherheitsverwaltung gefährlicher Chemikalien, die Ausstellung von Lizenzen für den Kauf hochgiftiger Chemikalien und die Ausstellung von Straßentransportgenehmigungen sowie reguliert die Sicherheit von Transportfahrzeugen. Die Staatliche Marktregulierungsbehörde ist zuständig für die Erteilung von Geschäftslizenzen für Unternehmen, die Gefahrgut transportieren. Für spezielle Kategorien von Gefahrgut, wie  radioaktive Stoffe, reguliert die Nuklearsicherheitsbehörde diese, mit Beteiligung der relevanten Behörden des Staatsrats, wie MPS, MOT, NRA und CAA.

 

5. Gesetzgebungssystem

Die regulatorische Landschaft für Gefahrgut in China ist durch ein vielschichtiges System gekennzeichnet, das eine Mischung aus internationalen Übereinkommen/Regelungen, nationalen Gesetzen/Verwaltungsvorschriften, ministeriellen Vorschriften, lokalen Vorschriften, Normen und Standards usw. umfasst.

Der Rahmen für die Zusammensetzung des Regulierungssystems ist in der untenstehenden Abbildung dargestellt.

Abbildung 3: Regulatorischer Rahmen für den Transport von Gefahrgut

Für Vorschriften, die den internationalen Transport von Gefahrgut in China betreffen, gelten für den Lufttransport die Technischen Anweisungen für den sicheren Transport von Gefahrgut durch die Luft (IATA), herausgegeben von der International Air Transport Association, während für den Seetransport der International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG) der MSA angewendet wird. Internationale Übereinkommen und Vorschriften bilden die rechtliche Grundlage für den Binnenverkehr, einschließlich Straßen- und Schienenverkehr. Auf Grundlage der in den Vorschriften über den Straßentransport von Gefahrgut (überarbeitet 2013) festgelegten Verantwortlichkeiten entwerfen die Regulierungsbehörden ministerielle Vorschriften, die ihre eigenen Besonderheiten und Transportarten berücksichtigen. Diese Abteilungsregelungen bilden zusammen mit lokalen Vorschriften und nationalen/branchenbezogenen Standards ein Netzwerk von Regulierungssystemen. Nachfolgend finden Sie Details zu den Vorschriften und Standards für das Management von Gefahrgut in China.

 

5.1 Gesetzgebungssystem für den Transport von Gefahrgut auf der Straße

Verwaltungsvorschrift

  • Die Verordnung der Volksrepublik China über den Straßentransport, erlassen durch Erlass Nr. 406 des Staatsrats am 30. April 2004, trat am 1. Juli 2004 in Kraft. Die neueste Version ist die überarbeitete Fassung vom 20. Juli 2023. Diese Verwaltungsvorschrift regelt den Betrieb des Straßentransports, geschäftsbezogene Tätigkeiten im Straßentransport, den internationalen Straßentransport, die Aufsicht der Vollzugsbehörden und die rechtliche Haftung. Die Bestimmungen der Verordnung enthalten Beschränkungen und Sanktionen für den Transport von Gefahrgut.

Abteilungsregelung

  • Die Bestimmungen zur Verwaltung des Straßentransports von Gefahrgut wurden durch Erlass Nr. 2 von 2013 des Verkehrsministeriums am 23. Januar 2013 veröffentlicht und sind seit dem 1. Juli 2013 gültig. Die letzte überarbeitete Version wurde am 10. November 2023 veröffentlicht. Sie regelt Zulassungen, Spezialfahrzeuge und Ausrüstungen, den Transport von Gefahrgut, Überwachung und Inspektion sowie die rechtliche Haftung. Es ist die primäre Abteilungsregelung für den Transport von Gefahrgut auf der Straße.
  • Die Verordnung über das sichere Management des Straßentransports von Gefahrgut (MOT Erlass Nr. 29 von 2019), veröffentlicht am 10. November 2019 und gültig ab 1. Januar 2020. Das Verkehrsministerium (MOT), das Ministerium für Ökologie und Umwelt (MEE), MEM und SAMR haben gemeinsam Vorschriften erlassen, um das Management der Versand-, Beförderungs-, Be- und Entladevorgänge von Gefahrgut im Straßentransport zu verbessern. Die Anforderungen an Ausnahmen im Straßentransport, begrenzte Mengen von Gefahrgut usw. wurden festgelegt. Das Sicherheitsmanagement der Ausrüstung für den Gefahrgutstraßentransport wurde verstärkt. Standardisierte Maßnahmen zur Kontrolle von Gefahrgutstraßentransportfahrzeugen sind spezifiziert. Die regulatorischen Verantwortlichkeiten und Kooperationsanforderungen verschiedener Abteilungen im Bereich des Gefahrgutstraßentransports sind klargestellt.

Technischer Standard

  • Die Verordnung über den Straßentransport von Gefahrgut (JT/T 617) ist ein Branchenstandard, der vom MOT am 29. August 2018 veröffentlicht und ab dem 1. Dezember 2018 angewendet wird. Dieser Standard besteht aus sieben Teilen, die sich auf den Transport von Gefahrgut in den Teilen 1-6 und 8-9 konzentrieren, darunter: Allgemeine Bestimmungen (JT/T 617.1); Klassifizierung (JT/T 617.2); Index der Gefahrgutnamen und Transportanforderungen (JT/T 617.3); Bestimmungen zur Verwendung von Transportverpackungen (JT/T 617.4); Versand (JT/T 617.5); Bestimmungen zu den Bedingungen für Beförderung, Be- und Entladung sowie Handhabung (JT/T 617.6); und Transportbedingungen und Betriebsanforderungen (JT/T 617.7).

Details entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle.

Tabelle 11: Bestandteile der Verordnung über den Straßentransport von Gefahrgut (JT/T 617)

JT/T 617-2018 ist an internationale Standards angepasst und bezieht sich auf die UN TDG (Revision 18) Modellvorschriften, die Empfehlungen der Vereinten Nationen für den Transport von Gefahrgut: Tests und Kriterien (Revision 6) sowie das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR Ausgabe 2015). Die relevanten Standards werden verfeinert und verbessert, um Probleme mit Gefahrgut wie Tank- und Medienverträglichkeit, Transportfahrzeuge, Ladeverfahren und Transportabläufe zu adressieren.

  • Das Fahrzeugkennzeichen für den Straßentransport von Gefahrgut (GB 13392-2005) ist ein nationaler Pflichtstandard, der die Klassifizierung, Spezifikationen, Abmessungen, technischen Anforderungen, Prüfverfahren, Inspektionsregeln, Verpackung, Kennzeichnung, Be- und Entladung, Transport und Lagerung von Zeichen für Fahrzeuge, die Gefahrgut auf der Straße transportieren, festlegt und seit dem 1. August 2005 in Kraft ist. Neben der Installation und Wartung der Anhängeanforderungen gilt dieser Standard für die Herstellung, Nutzung und Verwaltung von Fahrzeugkennzeichen für den Straßentransport von Gefahrstoffen. Am 8. September 2023 haben SAMR und die Standardisierungsverwaltung der VR China (SAC) GB 13392-2023 veröffentlicht, das GB 13392-2005 ab dem 1. April 2025 ersetzt. 
  • Der Sicherheitscode für die Prüfung von Verpackungen von Gefahrgut, das auf der Straße transportiert wird (GB 19269-2009), ist ein verbindlicher nationaler Standard, der seit dem 1. Mai 2010 gilt. Dieser Standard legt die Klassifizierung, den Code und die Kennzeichnung von Verpackungen für den Straßentransport von Gefahrgut (ohne militärische Güter) sowie die Anforderungen, Leistungstests und Identifikationsnutzung gemäß Kapitel 4 des Standards fest. Er gilt für alle Kategorien außer Kategorie 2, Kategorie 6, Punkt 6.2 und Kategorie 7. Der Standard gilt nicht für die Inspektion von Verpackungen für den Straßentransport von Gefahrgut.
  • Sicherheitsvorschriften für Straßenfahrzeuge zum Transport von explosiven Stoffen und chemisch toxischen Stoffen sind nationale Pflichtstandards, die seit dem 1. Juli 2018 in Kraft sind. Dieser Standard beschreibt Konzepte und Definitionen, Anforderungen, Kennzeichnung und Begleitdokumente für Straßenfahrzeuge, die Explosivstoffe und hochgiftige Chemikalien transportieren. Er gilt für alle Fahrzeuge und Anhänger, die Explosivstoffe und hochgiftige Chemikalien auf der Straße transportieren.
  • Das MOT veröffentlichte am 28. Februar 2020 die Sicherheits- und Technischen Spezifikationen für Nutzfahrzeuge zum Straßentransport von Gefahrgut. Das Inkrafttreten dieses Standards ist der 1. April 2020. Dieser Standard legt die Klassifizierung der Fahrzeuge fest, die für den Transport von Gefahrgut auf Straßen verwendet werden, sowie die grundlegenden, allgemeinen und speziellen Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren. Er gilt für N-Fahrzeuge, O-Sattelanhänger, Sattelzugmaschinen und Sattelzugkombinationen, die für den Transport von Gefahrgut verwendet werden.

 

5.2 Gesetzgebungssystem für den Transport von Gefahrgut auf der Schiene

Gesetz/Verwaltungsvorschrift

  • Das Gesetz der Volksrepublik China über Eisenbahnen, erlassen durch Präsidialerlass Nr. 32 am 7. September 1990, ist seit dem 1. Mai 1991 in Kraft. Die neueste Version, erlassen am 24. April 2015, regelt den Eisenbahntransport von Gefahrgut und legt die rechtliche Haftung fest. Es ist das nationale Gesetz, das den Eisenbahntransport von Gefahrgut regelt.
  • Die Eisenbahnsicherheitsverwaltungsverordnung (Erlass Nr. 639 des Staatsrats) trat am 1. Januar 2014 in Kraft. Diese Verwaltungsvorschrift betrifft den Eisenbahntransport von Gefahrgut und konzentriert sich auf das Sicherheitsmanagement und den sicheren Transport. Die Verordnung legt den regulatorischen Rahmen, die Betriebsstandards und die rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Eisenbahntransport von Gefahrgut fest.

Abteilungsregelung

  • Die Bestimmungen zur Überwachung und Verwaltung der Transportsicherheit von Eisenbahngefahrgut wurden am 26. September 2022 veröffentlicht und traten am 1. Dezember 2022 in Kraft, wobei die Version von 2015 ersetzt wurde. Diese Verordnung legt die Bedingungen für den Transport, das Sicherheitsmanagement, die Überwachung und die rechtlichen Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Eisenbahntransport von Gefahrgut innerhalb Chinas fest. Sie dient als wichtigste ministerielle Regelung für den sicheren Transport von Gefahrgut auf der Schiene.

Technischer Standard

  • Die Liste der Gefahrgüter im Eisenbahnverkehr, ein Branchenstandard, wurde von der NRA am 25. Oktober 2022 veröffentlicht und trat am 1. Mai 2023 in Kraft. Dieser Standard legt die allgemeinen Bestimmungen für die Nomenklatur von Gefahrgut, die Struktur der Nomenklatur-Tabelle für Gefahrgut und die Tabelle selbst fest, die für den Transport von Gefahrgut auf der Schiene gelten.
  • Die Verpackung von Gefahrgut, das auf der Schiene transportiert wird, unterliegt Branchenstandards. Diese Standards wurden von der NRA am 21. Dezember 2020 veröffentlicht und traten am 1. Juli 2021 in Kraft. Dieser Standard legt die grundlegenden technischen Anforderungen für die Verpackung von Gefahrgut für den Schienentransport fest, einschließlich der Grundanforderungen für verschiedene Arten von Gefahrgutverpackungen, gängige Kombinationen, Verpackungsillustrationen und Anforderungen sowie Leistungstests. Er gilt für die Inspektion, das Design und die Verwendung von Verpackungen für den Transport von Gefahrgut auf der Schiene, deckt jedoch keine Verpackungen mit besonderen Anforderungen für Gefahrgut ab.
  • Der Sicherheitscode für die Prüfung von Verpackungen von Gefahrgut, das auf der Schiene transportiert wird (GB 19359-2009), ist ein nationaler Pflichtstandard. Er wurde von der Generalverwaltung für Qualitätsaufsicht, Inspektion und Quarantäne Chinas (AQSIQ) und der SAC am 21. Juni 2009 veröffentlicht und ist seit dem 1. Mai 2010 in Kraft. Dieser Standard legt die Klassifizierungs-, Codierungs- und Kennzeichnungsanforderungen, Leistungstests und Nutzungsbewertungen für Verpackungen von Gefahrgut im Schienentransport (ohne militärische Gegenstände) fest. Er gilt für die Inspektion von Verpackungen für Gefahrgut im Schienentransport gemäß Kapitel 4, mit Ausnahme von Klasse 2, Abschnitt 6.2 von Klasse 6 und Klasse 7, und gilt nicht für Druckbehälter, Verpackungen mit einem Nettogewicht über 400 kg oder Verpackungen mit einem Volumen über 450 l.
  • Die Klassifizierungstestmethode für Eisenbahngefahrgut wurde am 10. Mai 1996 veröffentlicht und trat am 10. November 1996 in Kraft. Es handelt sich um einen Branchenstandard, der noch heute verwendet wird. Dieser Standard legt die Klassifizierung, Artikelunterteilung, Testmethoden und Kategorisierungswerte für Gefahrgut im Schienentransport fest und gilt für die Bestimmung neuer Produktkategorien von Gefahrgut auf der Schiene.

 

5.3 Gesetzgebungssystem für den Transport von Gefahrgut im zivilen Luftverkehr

Internationale Übereinkommen/Gesetz

China hat internationale Übereinkommen für den Transport von Gefahrgut durch die Luft übernommen, um internationale Einheitlichkeit zu gewährleisten. Dazu gehören: die Vorschriften für den sicheren Transport radioaktiven Materials (IATA), die Vorschriften für den sicheren Transport radioaktiven Materials, herausgegeben von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), und das Übereinkommen über den sicheren Transport radioaktiven Materials, herausgegeben von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), sowie die Durchführungsrichtlinien Technische Anweisungen für den sicheren Transport von Gefahrgut durch die Luft. Der Anhang 18 der Internationalen Zivilluftfahrt sowie die Technischen Anweisungen für den sicheren Transport von Gefahrgut durch die Luft, herausgegeben von der ICAO. Dieses Übereinkommen basiert auf den UN TDG und integriert die besonderen Merkmale des Lufttransports, um ein strengeres System technischer Anforderungen zu bilden. Dennoch ist es in Bezug auf Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung und andere Kerninhalte von Gefahrgut mit den Anforderungen anderer internationaler Transportarten konsistent.

Verwaltungsvorschrift

  • Das Luftverkehrsgesetz der Volksrepublik China, erlassen im Oktober 1995 und in Kraft seit dem 1. März 1996, mit der letzten Änderung am 29. April 2021, legt die Anforderungen und rechtlichen Verantwortlichkeiten für öffentliche Luftverkehrsunternehmen im Hinblick auf den Transport von Gefahrgut fest. Dieses Gesetz dient als nationales Rechtsrahmenwerk für den Lufttransport von Gefahrgut.
  • Die Entscheidung des Staatsrats zur Einrichtung von Verwaltungslizenzen für die wirklich notwendigen Verwaltungsprüfungs- und Genehmigungspunkte, überarbeitet im August 2016, legt einen Katalog von Verwaltungsgenehmigungspunkten fest, die eine Verwaltungslizenz erfordern. Dazu gehört die Genehmigung der Qualifikationen von Luftfahrtunternehmen für den Transport von Gefahrgut.

Abteilungsregelung

  • Die Vorschriften Chinas für den zivilen Lufttransport von Gefahrgut, veröffentlicht durch MOT Nr. 42 von 2016 am 13. April 2016. Die Vorschriften definieren das Management des Lufttransports von Gefahrgut innerhalb der zivilen Luftfahrt Chinas, einschließlich Genehmigungsverfahren, und legen die Verantwortlichkeiten von Versendern und Betreibern fest, anwendbar auf inländische und internationale Luftverkehrseinheiten, die mit Gefahrgut umgehen. Das MOT aktualisierte seine Vorschriften zum Management und Transport von Gefahrgut, gültig ab dem 1. Juli 2024.
  • Die CAA veröffentlichte am 20. Dezember 2022 die Verwaltungsvorschriften für die vorübergehende Lagerung von Gefahrgut, das durch die Luft transportiert wird, die am 1. März 2023 in Kraft traten. Die von der Behörde erlassenen Vorschriften legen grundlegende, Zwischenlagerungs-, zusätzliche Anforderungen und Aufsichtsmaßnahmen für den Lufttransport von Gefahrgut fest, anwendbar auf Luftfrachtführer und Bodenabfertigungsdienste, die vorübergehende Lageraktivitäten für solche Güter durchführen.
  • Die Ausgabe 2021 der Liste der Gefahrgüter für den Lufttransport in China wurde von der CAAC am 22. März 2021 veröffentlicht und ersetzt die Ausgabe von 2019. Die Liste beschreibt die Spezifikationen für den Lufttransport von Gefahrgut, einschließlich deren Identifikation, Klassifizierung und Verpackungsstandards zur Gewährleistung der Flugsicherheit.
  • Die von der CAA am 9. August 2023 veröffentlichten Standards für die Handhabung und Verladung von Luftfracht legen Anforderungen für die Handhabung und Verladung von Gefahrgut fest, einschließlich der Übermittlung und Aufbewahrung von Informationen. 

Technischer Standard

  • Die Spezifikation für den Transport von Lithiumbatterien durch die Luft ist der Branchenstandard für den Lufttransport von Lithiumbatterien. Dieser Standard wurde von der CAAC am 27. März 2018 veröffentlicht und trat am 1. Juni 2018 in Kraft, als Ersatz für die Version von 2013. Dieser Standard legt die Beschränkungen und Betriebsrichtlinien für den Lufttransport von Lithiumbatterien fest und gilt für den Lufttransport von Lithiumbatterien als Fracht und Gepäck, jedoch nicht für den Luftposttransport von Lithiumbatterien.
  • Tests für Kombinationsverpackungen und Verpackungen von Gefahrgut in begrenzten Mengen, ein Branchenstandard, der seit dem 1. Mai 2014 angewendet wird. Dieser Standard beschreibt die Kriterien und Tests für Verpackungen, die begrenzte Mengen von Gefahrgut sicher enthalten, um die Einhaltung und Sicherheit bei deren Handhabung und Transport zu gewährleisten.
  • Spezifikation der Verpackungsanforderungen und Tests für Verpackungen von Gefahrgut in Ausnahme-Mengen (MH/T 1057-2014), ein Branchenstandard, der seit dem 1. Juni 2015 angewendet wird. Dieser Standard legt die allgemeinen technischen Anforderungen, Verpackungstestanforderungen, Testmethoden und Berichterstattung für Gefahrgut in Ausnahme-Mengen fest. Er gilt für die Verpackung und Prüfung von Gefahrgut in Ausnahme-Mengen, jedoch nicht für die Verpackung und Prüfung von Ausnahmeverpackungen für radioaktive Materialien.
  • Spezielle Anforderungen für den Lufttransport von Gefahrgut an Prototypen und Kleinserien von Lithiumbatterien oder -zellen, ein Branchenstandard, der seit dem 1. Oktober 2020 gilt. Dieser Standard beschreibt die Prüfverfahren für Prototypen und Kleinserien von Lithiumbatterien oder -zellen sowie die Falltestmethoden für deren Verpackungen gemäß dem Verfahren zur Genehmigung und Befreiung für den Lufttransport von Gefahrgut. Er gilt für Prototypen und Kleinserien von Lithiumbatterien oder -zellen, die als Gefahrgutfracht klassifiziert sind.
  • Tests für Lithiumbatterien, die durch die Luft transportiert werden, ein Branchenstandard, der seit dem 1. Mai 2013 angewendet wird. Dieser Standard beschreibt Verfahren für Tests von Lithiumbatterien vor dem Lufttransport, einschließlich eines 1,2 m Falltests und Anforderungen an Testberichte. Zudem definiert er Bedingungen zur Identifikation von Lithiumbatteriefracht, die für den Lufttransport zugelassen ist. Er gewährleistet die Einhaltung und Sicherheit beim Transport von Lithiumbatteriefracht durch die Luft.

 

5.4 Gesetzgebungssystem für den Transport von Gefahrgut auf Wasserstraßen und in Häfen

Gesetz/Verwaltungsvorschrift

Hafen:

Das Gesetz der Volksrepublik China über Häfen wurde erstmals am 28. Juni 2003 veröffentlicht, die neueste Version am 29. Dezember 2018. Diese Vorschrift betrifft die Handhabung von Gefahrgut bei Ein- und Ausfahrt von Schiffen in Häfen sowie die Be- und Entlade- und Umschlagvorgänge von Gefahrgut innerhalb der Hafenanlagen.

Schiff:

Die neueste Ausgabe des Gesetzes über die Sicherheit des Schiffsverkehrs der Volksrepublik China wurde am 29. April 2021 veröffentlicht und trat am 1. September 2021 in Kraft. Diese Gesetzgebung bietet umfassende Richtlinien für die Überwachung, Verwaltung und rechtlichen Verpflichtungen bezüglich des Transports von Gefahrgut bei maritimen Operationen in den Hoheitsgewässern Chinas. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie den Transport und die Handhabung gefährlicher Ladung durch Schiffe, Versandverfahren durch Versender, Schiffsbewegungen in und aus Häfen mit Gefahrgut sowie die sichere Durchführung von Be- und Entlade- und Umschlagaktivitäten von Gefahrgut auf See.

Container:

Die Verordnung der Volksrepublik China über die Verwaltung der Verkehrssicherheit auf Binnenwasserstraßen (Überarbeitung 2019), die am 1. August 2002 in Kraft trat. Die Vorschriften regeln verschiedene Aspekte der Navigation, des Betriebs und der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport auf Binnenwasserstraßen in China. Sie verbieten strikt den Transport von Gefahrgut gemäß den einschlägigen Gesetzen, Vorschriften und den zuständigen Verkehrsbehörden. Die Liste der in China verbotenen Gefahrstoffe für den Transport auf Binnenwasserstraßen (2019) enthält spezifische Regeln.

Abteilungsregelung

Hafen:

  • Im Jahr 2017 wurden die Bestimmungen zur Sicherheitsverwaltung von Gefahrgut in Häfen (2023-Änderung) vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Diese Vorschrift umreißt den Rahmen für Sicherheit, Verwaltung und rechtliche Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Gefahrguteinrichtungen an chinesischen Häfen und dient als Leitlinie für den Gefahrguttransport an diesen Standorten.
  • Im Jahr 2021 wurden die Maßnahmen zur Überwachung und Verwaltung großer Gefahrquellen von Gefahrgut in Häfen vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Diese Vorschrift regelt die Identifikation, Bewertung, Registrierung, Dokumentation, Sicherheitsverwaltung und Inspektion großer Gefahrenquellen von Gefahrgut in Häfen. Sie gilt für die Identifikation, Bewertung, Dokumentation, Aufzeichnung, Stornierung und Aufsichtsverwaltung großer Gefahren im Zusammenhang mit Gefahrgut in Hafenbereichen.
  • Im Jahr 2016 wurden die Leitlinien für die Überwachung und Inspektion der Gefahrgutsicherheit in Häfen vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Dieser Leitfaden beschreibt den regulatorischen Rahmen für Sicherheitsinspektionen von Hafenbetreibern für Gefahrgut, einschließlich der Standards für Inspektionsstellen, Methodologien und operative Sicherheitsaufsicht durch Hafenbehörden.
  • Im Jahr 2016 wurden die Leitlinien zur Identifikation von großen Unfallgefahren bei Gefahrgutoperationen in Häfen vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Die Leitlinien legen die Szenarien für erhebliche Unfallrisiken im Zusammenhang mit der Handhabung von Gefahrgut in Hafenbereichen fest und gelten für Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen innerhalb der Hafenhoheit. Sie dienen auch zur Anleitung von Hafenbetreibern und Hafenverwaltungsbehörden bei der Identifikation großer Unfallgefahren bei der Handhabung von Gefahrgut in Häfen.
  • Im Jahr 2017 wurden die Leitlinien zur Sicherheitsrisikobewertung von konzentrierten Gefahrgutbereichen in Häfen vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Der Leitfaden beschreibt Protokolle zur Bewertung von Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Gefahrgut in Häfen, einschließlich etablierter Lager- und Handhabungsbereiche sowie Projekte mit neuen oder erweiterten Einrichtungen, um umfassende regionale Risikoanalysen sicherzustellen.

Schiff:

  • Im Jahr 2018 wurden die Vorschriften zur Sicherheitsaufsicht und Verwaltung des Transports von Gefahrgut durch Schiffe vom MOT veröffentlicht und umgesetzt. Diese Vorschrift beschreibt die Management- und Sicherheitsprotokolle für den maritimen Transport von Gefahrgut innerhalb der Hoheitsgewässer Chinas und dient als Hauptleitlinie für solche Aktivitäten.

Container

  • Die Bestimmungen der Volksrepublik China über maritime Verwaltungsstrafen im Zusammenhang mit Binnenwasserstraßen (Änderung 2022) wurden vom MOT im Mai 2015 veröffentlicht und traten am 1. Juli 2015 in Kraft. Die Vorschrift regelt maritime Verwaltungsstrafen für Verstöße gegen die maritime Verwaltungsordnung in Binnenwassergebieten und angrenzenden Landgebieten innerhalb Chinas, einschließlich der Sicherheitsaufsicht und Verwaltung des Transports von Gefahrgut.

Technischer Standard                                                                                                                                 

  • Der Sicherheitscode für die Prüfung von Verpackungen von Gefahrgut für den Wasserwegtransport (GB 19270-2009), ein nationaler Standard, ist seit dem 1. Mai 2010 in Kraft. Dieser Standard legt Richtlinien für die Klassifizierung, Codierung und Kennzeichnung von auf Wasserwegen transportiertem Gefahrgut fest, ausgenommen Klassen 2, 7 und 6.2, mit Fokus auf Anforderungen, Tests und Bewertung.
  • Technische Anforderungen an die Sicherheit von Containern für den Transport von Gefahrgut (GB 40163-2021), ein nationaler Standard, treten am 1. November 2021 in Kraft. Dieser Standard legt die grundlegenden Anforderungen, Vorbereitungen vor dem Verpacken, Verpackungs- und Versiegelungsanforderungen, Anforderungen nach dem Verpacken sowie Anforderungen an Aufzeichnungen und Dokumente für Versandcontainer von Gefahrgut fest. Er gilt für die Verpackungsoperationen von Schiffen, die Gefahrgut transportieren.
  • Sicherheitsanforderungen für Hafenbetrieb. Teil 3: GefahrgutcontainerGB 16994.3-2021, ein nationaler Standard, der seit dem 1. Dezember 2022 gilt. Dieser Standard legt die allgemeinen Anforderungen, Vorbetriebsanforderungen, Be- und Entladeanforderungen, Lageranforderungen, Anforderungen für das Verpacken und Auspacken von Containern, Notfallanforderungen und Betriebsinformationsanforderungen für die Handhabung von Gefahrgut in Containerterminals fest. Er gilt für Hafenbetriebe mit Gefahrgutcontainern und gewährleistet Sicherheit und Compliance im Handhabungsprozess.

Neben den oben aufgeführten regulatorischen Standards für verschiedene Transportarten gibt es einige umfassende regulatorische Standards, die mehrere Abteilungen und mehrere Transportarten betreffen, wie:

Im Exportprozess müssen Gefahrgüter die Bestimmungen des Gesetzes der Volksrepublik China über die Ein- und Ausfuhrwareninspektion und die Durchführungsbestimmungen des Gesetzes der Volksrepublik China über die Ein- und Ausfuhrwareninspektion erfüllen, das heißt, Unternehmen, die Verpackungsbehälter für Exportgefahrgut herstellen, müssen eine Leistungsbewertung beantragen, und Unternehmen, die Exportgefahrgut herstellen, müssen eine Nutzungsbewertung beantragen.

China verfügt über spezifische Gesetze und Verwaltungsvorschriften zur Verwaltung bestimmter Arten von Gefahrgut, einschließlich ziviler Explosivstoffe, Feuerwerkskörper und radioaktiver Stoffe, wie die Vorschriften zur Sicherheitskontrolle von zivilen Explosivstoffen, die Vorschriften zur Sicherheitsverwaltung von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern sowie die Vorschriften zur Verwaltung der Transportsicherheit radioaktiver Artikel.

Nationale Vorschriften regeln die Benennung, Klassifizierung, Verpackung und den Versand von Gefahrgut, einschließlich

(1) Grundsätze für die Benennung von Gefahrgut(GB/T 7694-2008

(2) Klassifizierungsmethode für Transportverpackungen von Gefahrgut(GB/T 15098-2008

(3) Gefahrgut-Verpackungszeichen (GB 190-2009)

(4) Allgemeine technische Bedingungen für den Transport und die Verpackung von Gefahrgut (GB 12463-2009)

(5) Strukturelle Anforderungen für Gefahrguttransportfahrzeuge (GB 21668-2008)

(6) Grundlegende Bestimmungen zu Inspektionsstandards für Gefahrgut und Gefahrgutverpackungen (GB/T 19459-2004)

(7) Grundlegende Verfahren zur Klassifizierung und Einstufung von Gefahrgut (GB 21175-2007)

(8) Bildzeichen für Verpackung, Lagerung und Transport (GB/T 191-2008)

(9) Liste der Gefahrgüter (GB 12268-2012)

(10) Klassifizierungs- und Bezeichnungsnummer von Gefahrgut (GB 6944-2012)

(11)  Ausnahme-Mengen- und Verpackungsanforderungen für Gefahrgut (GB 28644.1-2012)

(12) Begrenzte Mengen- und Verpackungsanforderungen für Gefahrgut (GB 28644.2-2012)

(13) Klassifizierung und Liste der organischen Peroxide (GB 28644.3-2012)

(14) Chemische Reagenzien - Verpackung und Kennzeichnung (GB 15346-2012)

 

6. Regulation Development

China entwickelt seit vielen Jahren Vorschriften und Standards für den Transport gefährlicher Güter, doch sie sind nach wie vor unzureichend. China verfeinert seine Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter, indem internationale Best Practices und nationale Besonderheiten einbezogen werden, um sein Aufsichtssystem zu stärken.

Die Entwürfe von zwei verbindlichen nationalen Normen, GB 12268 und GB 6944, die am 1. März 2023 veröffentlicht wurden, sind derzeit für Kommentare zum Transport gefährlicher Güter geschlossen. Die überarbeitete GB 12268 und GB 6944 entspricht der UN TDG (Revision 22). Nach der formellen Veröffentlichung und Umsetzung wird GB 12268 GB 12268-2012 und GB 6944-2012 ersetzen. Im Juli 2023 hat die NRA die Technischen Anforderungen für den Eisenbahntransport gefährlicher Güter (TB/T 30008-2023) herausgegeben, die am 1. Februar 2024 in Kraft treten.

Am 30. November 2023 hat das Shanghai Maritime Safety Bureau Chinas die Shanghai Port Guidelines für den Wasserstraßentransport gefährlicher Lithiumbatterien herausgegeben. Die Richtlinien enthalten Bestimmungen und Erläuterungen zu Terminologie, Klassifizierung, Kennzeichnung, Verpackung und Sicherheitsanforderungen im Zusammenhang mit gefährlichen Lithiumbatterien.

SAMR und AQSIQ haben am 17. August 2023 gemeinsam die „Sicherheitsanforderungen für den Hafenbetrieb Teil 6: Feststoffförmige Schüttgüter (Entwurf zur Kommentierung)“ (GB 16994.6-XXXX) veröffentlicht, und die Kommentierungsfrist ist beendet. Diese Norm legt die ersten national verbindlichen Vorschriften für Hafenbetriebe mit feststoffförmigen Schüttgütern fest und beschreibt Anforderungen für Handhabung, horizontalen Transport, Stapelung, Notfallmanagement usw.

Am 25. September 2023 veröffentlichte das Straßenverkehrsamt das Überarbeitungsblatt Nr. 1 (Entwurf zur Kommentierung) für die JT/T 617.1 bis JT/T 617.6 Reihe von Industriestandards. Die Kommentierungsfrist ist nun abgelaufen. Die Überarbeitung dieser Charge konzentriert sich darauf, den Anforderungen des Straßenverkehrsmanagements für gefährliche Güter gerecht zu werden. Ziel ist es, den technischen Fortschritt und die Anwendbarkeit der Norm zu verbessern und gleichzeitig eine gute Verbindung mit ADR (Authorization Dangerous Road 2023 Edition) und anderen relevanten Vorschriften sicherzustellen.

Im Oktober 2020 veröffentlichte das MEM den Entwurf zur Konsultation des Chemikalien-Sicherheitsgesetzes für gefährliche Güter der Volksrepublik China, der derzeit für Kommentare geschlossen ist. Dieses Gesetz basiert auf den Vorschriften für den Straßenverkehr gefährlicher Güter (überarbeitet 2013). Nach der offiziellen Veröffentlichung wird es Chinas primäres Gesetz für gefährliche Chemikalien sein. Dieses Gesetz schreibt eine umfassende Sicherheitsverwaltung für Herstellung, Lagerung, Verwendung, Betrieb, Transport und Entsorgung gefährlicher Güter vor und umfasst Aspekte von Registrierung bis Notfallmaßnahmen und rechtlicher Verantwortlichkeit.

Im Jahr 2023 hat das MOT als Hauptbehörde für den Transport gefährlicher Güter die Vorschriften für verschiedene Transportarten geändert. Dazu gehören „Die Bestimmungen zur Verwaltung des Straßenverkehrs gefährlicher Güter“, „Die Verordnung der Volksrepublik China über den internationalen Seeverkehr“, „Bestimmungen zur Verwaltung des Straßenverkehrs radioaktiver Gegenstände“ usw. Das MOT hat die Bestimmungen zur Verwaltung des Transports gefährlicher Güter durch die zivile Luftfahrt geändert, die am 1. Juli 2024 in Kraft treten. Darüber hinaus hat die MSA eine Mitteilung zur Umsetzung der Änderungen 41-22 des Internationalen Codes für die Beförderung gefährlicher Güter auf See und der Änderungen 06-22 des Internationalen Codes für feste Schüttgüter (IMSBC) herausgegeben. ChemRadar wird die relevanten Vorschriften und Normen entsprechend der aktuellen Situation aktualisieren.

Insgesamt entwickelt sich der regulatorische Rahmen für den Transport gefährlicher Güter in China kontinuierlich weiter und verbessert sich, wobei er sich an internationalen Standards orientiert, um den sicheren und effizienten Transport solcher Güter im Land zu gewährleisten.

 

Inventarsuche:

UN-Nummernsuche

Joanna Gao
ChemRadar Regulierungsanalyst
Inhalt
1. Definition von Gefahrgut
2. Klassifizierungs- und Transportkennzeichen
3. Bestimmung
4. Zuständige Behörde
5. Gesetzgebungssystem
6. Regulation Development
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com
Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in