3. Klassifizierung und Informationsübertragung im China GHS
3.1 Klassifizierung
3.1.1 Gefahrenklassifizierung und Gefahrenkategorie
Die GHS-Gefahrenklassifizierung ist der wichtigste und grundlegende Teil im China GHS. China GHS umfasst 16 physikalische Gefahren, 10 Gesundheitsgefahren und 2 Umweltgefahren. Details jeder Gefahrenklassifizierung sind in Abbildung 3-1 dargestellt. Im Unterschied zu den EU-Guten Laborpraxis (GLP) verwendet China schwächere Gefahrenklassifizierungen, wie z. B. entzündbare Flüssigkeiten-Kategorie 4, schwere Augenschädigung/Augenreizung-Kategorie 2B, gefährlich für die aquatische Umwelt-akut-Kategorie 2 und 3.


Abbildung 3-1 Gefahrenklassifizierung und Gefahrenkategorie im China GHS
3.1.2 Klassifizierungsverfahren
Vor der Gefahrenklassifizierung müssen wir Daten zu chemischen Gefahren durch Tests oder Forschungen sammeln, wie Flammpunkt, Viskosität, pH-Wert und toxikologische Daten. Diese Daten müssen überprüft werden, um die Gefahrenklassifizierung einer Chemikalie vorherzusagen. Danach sind diese überprüften Daten mit der GHS-Gefahrenklassifizierung zu vergleichen, um deren Gefahrenklassifizierung zu bestimmen. Alternativen zu Tierversuchen sollen Vorrang haben, und Testdaten von Menschen müssen bei der Datenauswahl berücksichtigt werden. Expertenurteile sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden. Außerdem dürfen vorhandene Daten zu ähnlichen Chemikalien oder chemischen Gemischen zur Identifizierung der GHS-Gefahrenklassifizierung verwendet werden. All diese Methoden können angewandt werden, um Wiederholungstests zu vermeiden und die Anzahl der verwendeten Tiere bis zu einem gewissen Grad zu reduzieren.
Wenn Gemische getestet wurden, können sie anhand der Gesamtdaten klassifiziert werden. Falls nicht, können die GHS-Brückenprinzipien (siehe Abbildung 3-2) verwendet werden, um ungetestete Gemische unter China GHS zu klassifizieren. Wenn ein Gemisch selbst nicht genügend Daten zu Gesundheits- und Umweltgefahren aufweist und die vorhandenen Daten nicht ausreichen, um das Brückenprinzip anzuwenden, kann dieses Gemisch basierend auf den in relevanten nationalen Normen festgelegten Methoden und den Daten der Bestandteile dieses Gemischs klassifiziert werden.

Abbildung 3-2 Brückenprinzip
3.2 Informationsübertragung
Die Gefahreninformationen von Chemikalien müssen auf global harmonisierte Weise übermittelt werden, damit Menschen in verschiedenen Ländern sie verstehen. Die Übermittlung und Bekanntmachung der Gefahreninformationen von Chemikalien erfolgt über SDS und Etiketten. SDS und Etiketten im China GHS ähneln denen im UN GHS und einigen China-orientierten Normen, was sie für China geeigneter macht.
3.2.1 Sicherheitsdatenblatt (SDS)
Das chinesische SDS besteht aus den folgenden 16 Abschnitten in Tabelle 3-1. Im Abschnitt der Gefahrenhinweise sind GHS-Klassifizierungen und Etiketten zu erstellen. Die Zusammensetzung von Gemischen sollte in Abschnitt 3 eingetragen werden. Löschmaßnahmen müssen insbesondere für entzündbare Chemikalien angegeben werden. Die berufliche Exposition in China sollte in Abschnitt 8 spezifiziert werden. UN-Nummer, UN-gültiger Versandname, Transportgefährdungsklasse(n) und Verpackungsgruppe müssen angegeben werden. Regulatorische Informationen zu Chemikalien müssen in Abschnitt 15 dargestellt werden. Bitte Abschnitt 16 nicht weglassen.
Tabelle 3-1 16 Abschnitte im SDS
1)Identifikation
|
2)Gefahrenidentifikation
|
3)Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
|
4)Erste-Hilfe-Maßnahmen
|
5)Brandbekämpfungsmaßnahmen
|
6)Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
|
7)Handhabung und Lagerung |
8)Expositionsbegrenzung/Persönliche Schutzausrüstung
|
9)Physikalische und chemische Eigenschaften
|
10)Stabilität und Reaktivität
|
11)Toxikologische Angaben
|
12) Ökologische Angaben
|
13)Hinweise zur Entsorgung
|
14)Transportinformationen
|
15)Regulatorische Angaben
|
16)Sonstige Angaben
|
3.2.2 Etiketten
Nach nationalen Normdokumenten (mit dem Präfix GB) ist ein Etikett eine Kombination aus Text, Piktogrammen und Signalwörtern, die verwendet werden, um Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen von Chemikalien anzuzeigen. Das Etikett kann auf der Außenverpackung oder dem Behälter von Chemikalien aufgeklebt oder aufgedruckt werden. Ein Etikett kann chemische Identifikation, Piktogramm, Signalwort, Gefahrenhinweis, Sicherheitshinweis, Notfalltelefonnummer, Lieferantenidentifikation und Verweise enthalten. Ein Beispiel für ein reguläres Etikett ist in Abbildung 3-3 dargestellt. Die Größe eines Etiketts hängt von der Kapazität der Chemikalienbehälter oder -verpackungen ab. Für Verpackungen mit einer Kapazität von 100 ml oder weniger kann ein vereinfachtes Etikett bereitgestellt werden, wie in Abbildung 3-4 gezeigt. Der Unterschied zwischen einem regulären und einem vereinfachten Etikett besteht darin, dass Sicherheitshinweise und die Adresse des Lieferanten im vereinfachten Etikett weggelassen werden.

Abbildung 3-3 Beispiel für ein reguläres Etikett

Abbildung 3-4 Beispiel für ein vereinfachtes Etikett
3.2.3 Anwendung von SDS und Etikett
Zusätzlich zu den in 2.2 genannten Vorschriften gibt es weitere Verordnungen oder Richtlinien, die Anforderungen an die Anwendung von SDS und Etiketten stellen. Zum Beispiel veröffentlichte die Generalverwaltung für Qualitätsaufsicht, Inspektion und Quarantäne die Bekanntmachung Nr. 30, um Fragen im Zusammenhang mit der Inspektion und Überwachung des Ein- und Ausfuhr von gefährlichen Chemikalien und deren Verpackungen zu erläutern. Gemäß Bekanntmachung Nr. 30 müssen bei der Inspektion von Chemikalien für Ein- und Ausfuhr, außer bei Massengütern, ein Etikett und SDS in chinesischer Sprache bereitgestellt werden. Produkte, die nach China importiert werden, müssen mit Etiketten und SDS in chinesischer Sprache versehen sein, und das Etikett sowie das SDS müssen den Anforderungen der Inspektion und Überwachung entsprechen.
Im Jahr 2013 veröffentlichte das chinesische Verkehrsministerium die Bestimmungen zur Verwaltung des Straßentransports gefährlicher Güter (Bestellnummer 2), die am 1. Juli in Kraft traten. Gemäß Artikel 32 Kapitel 4 ist es erforderlich, SDS und Etiketten bereitzustellen, die vollständig mit den versandten Chemikalien übereinstimmen. Verstöße werden mit Strafen belegt.
Im Jahr 2020 veröffentlichte das chinesische Ministerium für Ökologie und Umwelt die Maßnahmen zur Umweltverwaltung der Registrierung neuer chemischer Stoffe (Bestellnummer 12) und Bestellnummer 7 wurde gleichzeitig aufgehoben. Gemäß Bestellnummer 12 müssen neue chemische Stoffe, die nicht im Inventar der vorhandenen chemischen Stoffe in China (IECSC)) aufgeführt sind, registriert werden. Die reguläre Registrierung neuer Chemikalien erfordert die GHS-Klassifizierung der Chemikalien. Die GHS-Klassifizierung einer Chemikalie kann in ihrem SDS oder Etikett nachgeschlagen werden.
Im Jahr 2021 führte die Provinz Guangdong Pilotversuche mit "ein Unternehmen, ein chemisches Produkt und ein QR-Code" durch. Danach haben viele Regionen dies nacheinander umgesetzt. In diesem Zusammenhang sind Unternehmen verpflichtet, einen Sicherheitsinformationscode auf der Außenverpackung oder dem Etikett von Chemikalien zu drucken oder aufzukleben. Andernfalls dürfen Produkte das Werk oder Lager möglicherweise nicht verlassen. Ein Sicherheitsinformationscode ist ein QR-Code, der chemische Identifikation, SDS, Etikett und andere Informationen enthält. Ein QR-Code wird nach der Registrierung chemischer Stoffe generiert. Die Öffentlichkeit, die Regierung und nachgelagerte Anwender können die Informationen der Chemikalien einschließlich CAS-Nummer, Registrierungsnummer, Firmenname, SDS und Etikett durch Scannen dieses QR-Codes abrufen. Mit dem QR-Code ist es bequemer und effizienter, die Informationen von Chemikalien in der Lieferkette zu übertragen.