Am 6. Februar 2025 hat die brasilianische Nationale Gesundheitsüberwachungsbehörde (ANVISA) die Resolution Nr. 961 (RDC 961/2025) veröffentlicht, die bedeutende Überarbeitungen der Liste der zugelassenen Stoffe für Kunststoffverpackungen und -ausrüstungen im Lebensmittelkontakt einführt. Die Aktualisierung entspricht den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den technischen Harmonisierungsvorgaben des Südlichen Gemeinsamen Marktes (MERCOSUR) und zielt darauf ab, den Verbraucherschutz und die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
Die Resolution fügt unter den Vorschriften der RDC 56 von 2012 die folgenden zwei Stoffe zur "Liste der zugelassenen Monomere, Initiatoren und Polymere" hinzu:
1. Monomer und Initiator: TMBPF-DGE
- Chemischer Name: Tetramethylbisphenol-F-Diglycidylether (TMBPF-DGE)—Reaktionsprodukt aus Tetramethylbis(4-hydroxyphenyl)methan und Epichlorhydrin.
- Anwendungsbereich: Beschränkt auf wasserbasierte Polymerdispersionen für die Innenbeschichtung von Getränkedosen.
- Spezifische Migrationsgrenzen (SML):
-
-
- 0,2 mg/kg (Summe aus TMBPF, TMBPF-DGE, TMBPF-DGE·H₂O und TMBPF-DGE·2H₂O);
- 0,05 mg/kg (Summe aus TMBPF-DGE·HCl, TMBPF-DGE·2HCl und TMBPF-DGE·HCl·H₂O).
-
2. Polymer: PAI-2 (Polyamid-imid 2)
- Chemischer Name: Polymer, das aus der Reaktion von 4,4'-Methylenedianilin und Benzophenon-3,4-dicarbonsäureanhydrid entsteht.
- Nutzungsbeschränkungen:
-
-
- Erlaubt nur als Bindemittel für Beschichtungen von Kochgeschirr für hohe Temperaturen, mit einer maximalen Beschichtungsdicke von 60 Mikrometern;
- Maximale Dauereinsatztemperatur: 230°C, mit kurzfristiger Toleranz (≤15 Minuten) bis zu 250°C.
-
Die Resolution tritt mit der Veröffentlichung sofort in Kraft. Relevante Unternehmen müssen Produktformulierungen und Herstellungsprozesse umgehend überprüfen, um die Einhaltung der neuen Beschränkungen sicherzustellen. ANVISA wird die Kontrollen von importierten und inländisch hergestellten Lebensmittelkontaktmaterialien verstärken, und nicht konforme Unternehmen können mit Produktrückrufen oder Verwaltungsstrafen rechnen.