Am 3. Juli 2025 gab das Chinesische Nationale Zentrum für Lebensmittelsicherheitsrisikobewertung (CFSA) eine bedeutende Bekanntmachung heraus und forderte offiziell öffentliche Kommentare zum Entwurf der Überarbeitung des Nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards - Standard für die Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen (Industrieentwurf zur Stellungnahme). Im Auftrag der Nationalen Gesundheitskommission (NHC) zielt diese Überarbeitung darauf ab, die Sicherheit von Lebensmittelkontaktmaterialien weiter zu verbessern.
Aufruf zu Kommentaren und Feedback
Das CFSA fordert alle relevanten Interessengruppen auf, den Entwurf des Standards sorgfältig zu prüfen und das Feedback-Formular für den Entwurf nationaler Lebensmittelsicherheitsstandards auszufüllen. Elektronisches Feedback muss bis zum 15. Juli 2025 an die angegebene E-Mail-Adresse biaozhun@cfsa.net.cn gesendet werden. (Kontaktpersonen: Wang Yidan, Zhang Hong; Tel: 010-52165409, 010-52165471)
Wesentliche Überarbeitungen
- Aktualisierte Geltungsbereichserklärung: Dieser Standard ersetzt GB 9685-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard - Standard für die Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen. Er klärt zentrale Aspekte für Zusatzstoffe in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen, einschließlich Definitionen, Anwendungsprinzipien, Bestimmungen, zugelassene Stoffe, Anwendungsbereich, maximale Einsatzmengen, spezifische Migrationsgrenzen (SML), Rückstandsmengen und Beschränkungen.
- Eliminierung von Hochrisiko-Zusatzstoffen: 13 Hochrisiko- oder veraltete Zusatzstoffe wurden gestrichen, darunter:
- Natriumsalz des Copolymers aus 2-Methyl-2-propenoischer Säure mit 2-Hydroxyethyl-2-methyl-2-propenoat, α-(1-oxo-2-propen-1-yl)-ω-hydroxypoly(oxy-1,2-ethandiyl) und 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluorooctyl-2-propenoat
- Polymer aus 2-Methyl-2-propenoischer Säure mit 2-propenoischer Säure, 2-(Diethylamino)ethyl-2-methyl-2-propenoat und 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluorooctyl-2-methyl-2-propenoat
- α-(Nonylphenyl)-ω-hydroxypoly(oxy-1,2-ethandiyl)
- Butylphthalyl-Butylglykolat (BPBG)
- Natriumperchlorat
- Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
- Diallylphthalat (DAP)
- Diisononylphthalat (DINP)
- Di-n-butylphthalat (DBP)
- Di-C8-C10 verzweigte Alkylphthalate (C9-reich) (DINP)
- Ammoniumsalz von Nonylphenolethoxylat-Sulfat
- Bis[ethyl(perfluorooctansulfonamidoethyl)]-Phosphoniumsalz
- Acetatsalz des Polymers aus 2-Methyl-2-propenoischer Säure 1,2-Ethandiylbis(oxy-2,1-ethandiyl)ester mit 2-(Diethylamino)ethyl-2-methyl-2-propenoat, 2-Hydroxyethyl-2-methyl-2-propenoat und 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluorooctyl-2-methyl-2-propenoat
- Bereinigung und Integration redundanter Stoffe: Insgesamt wurden 401 Stoffe gestrichen, die bereits unter anderen Produktstandards geregelt sind oder keine Zusatzstofffunktion besitzen. Diese umfassen Kunststoffe (3 Stoffe), Beschichtungen (105 Stoffe), Gummi (12 Stoffe), Druckfarben (62 Stoffe) und Klebstoffe (219 Stoffe).
- Unterstützung für regenerierte Cellulosematerialien: 8 neue Stoffe sind für die Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen aus regenerierter Cellulose zugelassen:
- 1,2-Propanediol
- C.I. Pigment Schwarz 7; Ruß
- Weißes Mineralöl
- Natriumhypochlorit
- Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat (Tween-80)
- Schwefelsäure
- Natriumhydroxid
- Natriumdodecylbenzensulfonat
- Aktualisierte Stoffgrenzwerte: Die Einsatzgrenzen für die folgenden 6 Stoffe wurden überarbeitet.
Nr. |
Stoffname |
Ursprüngliche Grenzanforderungen |
Überarbeitete Grenzanforderungen |
1 |
4,4'-Dihydroxydiphenylpropan; Bisphenol A |
0,6 mg/kg (SML) |
0,05 mg/kg (SML) |
2 |
Tri(2-ethylhexyl)-1,2,4-benzentricarboxylat |
0,05 mg/kg (SML) |
1 mg/kg (SML) |
3 |
2-[4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-5-(oktyloxy)phenol |
0,05 mg/kg (SML) |
5 mg/kg (SML) |
4 |
Tris(mischung aus 2,4-bis(1,1-dimethylpropyl)phenyl und 4-(1,1-dimethylpropyl)phenyl)phosphit |
5 mg/kg (berechnet als Summe der Phosphit- und Phosphatformen dieses Stoffes und 4-tert-Amylphenol, SML) |
10 mg/kg (berechnet als Summe der Phosphit- und Phosphatformen dieses Stoffes und 4-tert-Amylphenol, SML) |
5 |
m-Phenylenediamin; 1,3-Benzenediamin |
Nicht nachgewiesen (DL = 0,01 mg/kg) (SML) |
Nicht nachgewiesen (DL = 0,002 mg/kg) (SML) |
6 |
Crotonsäure |
0,05 mg/kg (SML) |
0,05 mg/kg [ausgedrückt als Crotonsäure, SML(T)] |
- Überarbeitung der Gesamtmigrationsgrenzen: Die Anforderungen in Anhang B für Gesamtmigrationsgrenzen (OML) wurden aktualisiert (siehe spezifische Anforderungen unter der untenstehenden URL).
- Anpassung der Metallmigrationsgrenzen: Anhang C wurde überarbeitet: Die spezifische Migrationsgrenze (SML) für Zink wird auf 5 mg/kg angepasst, und eine neue SML für Aluminium wird auf 1 mg/kg festgelegt.
- Sicherheitsverbesserung bei Farbstoffen: Anhang E wurde hinzugefügt und legt strenge Qualitätsvorgaben für Farbstoffe fest. Er schreibt Reinheits- und Verunreinigungsgrenzen vor (z. B. Arsen ≤ 0,01 %, Blei ≤ 0,01 %, Quecksilber ≤ 0,005 %) und stellt zusätzliche Anforderungen für C.I. Pigment Schwarz 7 (z. B. Benzo[a]pyren ≤ 0,25 mg/kg, Toluenextrakt < 0,1 %).
Diese Überarbeitung konzentriert sich auf die Eliminierung von Hochrisikostoffen, die Stärkung wichtiger Sicherheitsindikatoren, die Integration von Managementanforderungen und die Berücksichtigung neuer Materialentwicklungen. Ziel ist es, eine strengere Kontrolle der Sicherheit von Lebensmittelkontaktmaterialien an der Quelle umzusetzen und die Gesundheit der Verbraucher effektiv zu schützen. Relevante Branchenbeteiligte müssen diese Änderungen genau verfolgen und sich aktiv am Feedback-Prozess beteiligen.
Weitere Informationen