China veröffentlicht die verbindliche nationale Norm GB 30000.30-2025 für entsensibilisierte Sprengstoffe

30. July 2025
China
Klassifizierung&Kennzeichnung
Favorit
Teilen
Entdecken Sie exklusive Inhalte und Vorteile? Melden Sie sich noch heute kostenlos an!

Kürzlich hat die Nationale öffentliche Dienstplattform für Norminformationen offiziell den vollständigen Text der GB 30000.30-2025 Spezifikation für die Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien - Teil 30: Entsensibilisierte Sprengstoffe veröffentlicht. Diese Norm tritt am 1. Juli 2026 in Kraft und markiert einen bedeutenden Schritt Chinas zur tiefgreifenden Angleichung an internationale Standards im Bereich der chemischen Gefahrenklassifizierung.

Hintergrund und Positionierung der Norm

Das Dokument hält sich strikt an GB/T 1.1-2020 Richtlinien für die Normung—Teil 1: Regeln für den Aufbau und die Abfassung von Normungsdokumenten. Als Teil 30 der GB 30000-Reihe liefert es einheitliche technische Spezifikationen für die Klassifizierungsbestimmung von entsensibilisierten Sprengstoffen und legt damit die Grundlage für Chinas System zur Offenlegung chemischer Gefahreninformationen.

Es verfolgt ein doppeltes Ziel: die Förderung der Umsetzung des global harmonisierten Systems der Vereinten Nationen zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) in China sowie die Stärkung des Schutzes von Leben, Eigentum und der ökologischen Umwelt.

Technische Angleichung an internationale Standards

Klare Definition: Entsensibilisierte Sprengstoffe sind feste oder flüssige Sprengstoffe oder Gemische, die einer Entsensibilisierungsbehandlung unterzogen wurden, um ihre Sprengeigenschaften zu unterdrücken. Sie explodieren nicht massenhaft und brennen nicht schnell. Sie werden nicht der Gefahrenklasse Sprengstoffe zugeordnet. Dies umfasst feste und flüssige entsensibilisierte Sprengstoffe.

Dieses Dokument legt die Klassifizierung, Bestimmungslogik und Kennzeichnung für entsensibilisierte Sprengstoffe fest. Es gilt für die Klassifizierung und Kennzeichnung von entsensibilisierten Sprengstoffen gemäß dem UN GHS (10. überarbeitete Ausgabe). 

Klassifizierungskriterien

Ein Sprengstoff, der zur Entsensibilisierung behandelt wurde, ist als entsensibilisierter Sprengstoff zu klassifizieren, wenn seine exotherme Zersetzungsenergie im entsensibilisierten Zustand nicht weniger als 300 J/g beträgt und alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  • Er zeigt keine praktischen Explosions- oder pyrotechnischen Effekte.
  • Er stellt keine Massenexplosionsgefahr gemäß Test 6(a) oder 6(b) von GB/T 14372-2024 dar. Außerdem sind die Ergebnisse sowohl für Testreihe 3 als auch für Testreihe 2 der GB/T 14372-2024 negativ.
  • Er stellt keine Massenexplosionsgefahr dar, und seine korrigierte Brennrate (Ac) gemäß dem Brennratentest in GB/T 14372-2024 ist nicht größer als 1200 kg/min.

Für Nitrocellulose ist deren Stabilität gemäß GB/T 44184 zu bestimmen. Stabile Nitrocellulose wird als entsensibilisierter Sprengstoff klassifiziert.

Vierstufiges Klassifizierungssystem

Nach der Verpackung gemäß den Anforderungen an Lieferung und Verwendung werden entsensibilisierte Sprengstoffe basierend auf ihrer korrigierten Brennrate (Ac), bestimmt durch den Brennratentest in GB/T 14372-2024, in vier Gefahrenkategorien eingeteilt.

Tabelle 1: Gefahrenkategorien entsensibilisierter Sprengstoffe

Kategorie

Korrigierte Brennrate (Ac) kg/min

1

300 Ac 1200

2

140 Ac < 300

3

60 Ac < 140

4

Ac < 60

Kennzeichnungsspezifikationen

Die Etiketteninformationen müssen das Piktogramm, das Signalwort, Gefahrenhinweise, Sicherheitshinweise, Produktkennzeichnung und Lieferantenkennzeichnung enthalten. Andere noch nicht standardisierte Etikettierungselemente, wie Sicherheitshinweise, müssen ebenfalls auf dem Etikett enthalten sein. Regulierungsbehörden können zusätzliche Informationen verlangen, und Lieferanten können ergänzende Informationen hinzufügen.

Globaler Stand der regulatorischen Angleichung

Neben dem chinesischen Festland ist der Adoptionsstatus der Klassifizierung von entsensibilisierten Sprengstoffen in anderen Ländern und Regionen wie folgt:

  • Chinesisch Taipeh: Am 25. April 2025 veröffentlichte Chinesisch Taipeh die überarbeitete Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien - Allgemeine Grundsätze (CNS 15030:2025), die die vorherige Version CNS 15030:2015 ersetzt. Dies setzt UN GHS Rev. 8 vollständig um. Das Update führte die Klassifizierung für entsensibilisierte Sprengstoffe ein, wobei die entsprechende Norm Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien - Entsensibilisierte Sprengstoffe (CNS 15030-29:2025) ist.
  • EU: Übernahme von 4 Unterkategorien entsensibilisierter Sprengstoffe durch die CLP-Verordnung (Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung).
  • USA: Am 20. Mai 2024 wurde der Hazard Communication Standard (HCS) der USA überarbeitet und die Klassifizierung entsensibilisierter Sprengstoffe mit Unterkategorien 1-4 hinzugefügt.
  • Japan: Veröffentlichung der aktualisierten JIS Z 7252:2019 am 27. Mai 2019. Dieses Update fügte entsensibilisierte Sprengstoffe zur japanischen GHS-Klassifizierung hinzu.
  • Brasilien: Nach der offiziellen Umsetzung von ABNT NBR 14725:2023 am 4. Juli dieses Jahres werden entsensibilisierte Sprengstoffe basierend auf der korrigierten Brennrate (Ac) aus dem UN-Handbuch für Prüfungen und Kriterien in vier Unterkategorien eingeteilt.
  • Singapur: Offizielle Veröffentlichung der überarbeiteten Versionen von SS 586, Spezifikation für Gefahrenkommunikation für gefährliche Chemikalien und Gefahrgüter, am 6. Februar 2023, einschließlich SS 586-2:2022 und SS 586-3:2022, mit Einführung von "Entsensibilisierte Sprengstoffe" als neue physikalische Gefahrenklasse.
  • Australien: Seit dem 1. Januar 2023 müssen gefährliche Chemikalien in Australien gemäß GHS Rev. 7 klassifiziert werden, das die Klassifizierung entsensibilisierter Sprengstoffe mit Unterkategorien 1-4 hinzufügte.
  • Kanada: Nicht übernommen.
  • Korea: Nicht übernommen.
  • Thailand: Nicht übernommen.

Bedeutung der Normumsetzung

Der technische Inhalt dieser Norm stimmt vollständig mit der 10. überarbeiteten Ausgabe des UN GHS überein und gilt für alle entsensibilisierten Sprengstoffe, die unter das GHS-System fallen. Durch die Etablierung eines wissenschaftlichen Bestimmungssystems und einer standardisierten Offenlegung von Gefahreninformationen wird die Fähigkeit Chinas zur chemischen Sicherheit über den gesamten Lebenszyklus erheblich verbessert. Sie bietet klare technische Leitlinien für die betroffenen Industrien und stärkt gleichzeitig den Schutz der öffentlichen Gesundheit und der ökologischen Umwelt.

 

Weitere Informationen

SAMR

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bittechemicals@cirs-group.com

ChemRadar Copyright Disclaimers:

1. Alle Texte, Grafiken, Videos und Audios mit "Quelle: ChemRadar" auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt von ChemRadar. Ohne Genehmigung dürfen keine Medien, Websites oder Einzelpersonen Inhalte dieser Website reproduzieren, verlinken, verbreiten, veröffentlichen oder kopieren. Andere Medien oder Websites mit unserer Genehmigung müssen beim Herunterladen oder Verwenden relevanter Inhalte "Quelle: CIRS Group" angeben. Unbefugte Handlungen werden strafrechtlich verfolgt.

2. Texte und Grafiken auf dieser Website ohne "Quelle: ChemRadar" dienen der weiteren Information, implizieren jedoch nicht die Billigung der Ansichten oder die Echtheit der Inhalte. Andere Medien, Websites oder Einzelpersonen, die relevante Inhalte herunterladen oder verwenden, müssen die "Quelle" gemäß dieser Website angeben und die entsprechenden rechtlichen Verantwortlichkeiten tragen. Unbefugte Änderungen an "Quelle: ChemRadar" können strafrechtlich verfolgt werden. Bei Fragen zu relevanten Inhalten auf dieser Website kontaktieren Sie uns bitte.

3. Wenn durch reproduzierte Inhalte auf ChemRadar Urheberrechts- oder andere damit zusammenhängende Probleme auftreten, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von zwei Wochen.

Haftungsausschluss
1.
CIRS bemüht sich, den Inhalt dieser Website genau und aktuell zu halten. Allerdings übernimmt CIRS keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf der Website bereitgestellten Informationen.
2.
In keinem Fall übernimmt CIRS eine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche Informationen auf dieser Seite oder für Ansprüche, Schäden oder Verluste, die sich daraus ergeben.
3.
CIRS behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung Teile der Informationen auf dieser Website zu ändern, zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu entfernen.
icon-server
Heiße Services
message
in